14.02.2022 · Fachbeitrag aus CE · Sonderregelungen vs. Öffnungsschritte
Die aktuelle Kurzarbeitergeld-Verordnung läuft am 31.03.2022 aus. Die pandemiebedingten Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld werden nun aber verlängert. Bis zum 30.06.2022 sollen die Zugangsvoraussetzungen herabgesetzt bleiben. Betroffene Betriebe – vor allem die Veranstaltungs- und Kreativwirtschaft oder das Gastgewerbe – erhalten damit weitere Planungssicherheit. Darauf hat sich das Bundeskabinett geeinigt. Indes hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erste Öffnungsschritte in Aussicht ...
> lesen
14.02.2022 · Nachricht aus AK · IWW-Webinare
Die aktive Nutzungspflicht des beA macht vielen Rechtsanwälten mehr Probleme als Freude. Besonders in der Zwangsvollstreckung stellen sich zahlreiche drängende Fragen. Illona Cosack, beA-Expertin und Autorin, sowie Dieter Schüll, Praktiker und Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung, führen Sie am 5.4.22 sicher durch das Labyrinth der beA-Besonderheiten.
> lesen
10.02.2022 · Nachricht aus AK · IWW-online-Workshops – Start am 2.3.22
Die besten Fachkräfte ins Team holen – das ist das Ziel jeder erfolgreichen Kanzlei. Aber der Wettbewerb am Stellenmarkt ist hart, denn High-Performer und Top-Talente sind wählerisch. Wer hier ohne klare Strategie an den Start geht, zieht in der Regel den Kürzeren. In den IWW-Online-Workshops erfahren Sie deshalb, was eine funktionierende Strategie ausmacht, und Sie entwickeln Schritt für Schritt maßgeschneiderte Prozesse für Ihre Kanzlei ( workshop-kanzlei-recruiting.de )!
> lesen
08.02.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die aktive beA-Nutzung ist seit dem 1.1.22 Pflicht. Es ist daher höchste Zeit, alle Funktionen zu kennen und die Software rechtssicher bedienen zu können. Denn nur wer das beA umfassend beherrscht, kann zeit- und kostensparend arbeiten. Bekommen Sie deshalb Antworten auf Ihre Nutzerfragen – praxisnah und anschaulich mittels der Schritt-für-Schritt-Anleitung „beA-Start ohne Stress“!
> lesen
07.02.2022 · Nachricht aus AK · Rechenfehler
Das Beispiel zur Berechnung der Umsatzsteuer für die unentgeltliche Wertabgabe enthält leider einen Rechenfehler. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen, und haben das Beispiel für Sie neu gerechnet.
> lesen
05.02.2022 · Fachbeitrag aus AK · Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, seit Anfang Dezember 2021 macht sich die neue Ampel-Bundesregierung daran, den umfangreichen – 178 Seiten starken – Koalitionsvertrag mit der Überschrift „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ umzusetzen. Und was heißt das für die Anwälte?
> lesen
03.02.2022 · Fachbeitrag aus AK · Honorarprozess
Bezüglich korrekter Aufklärung und Belehrung stärkt das LG Köln Anwälten den Rücken: Ein Mandant ist beweispflichtig, wenn er behauptet, eine E-Mail seines Bevollmächtigten bezüglich einer Kostenfrage nicht erhalten zu haben – es genügt nicht, wenn er den Erhalt nur bestreitet.
> lesen
03.02.2022 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke (Teil 2/2022)
Sowohl bei der Bemessung des Gegenstandswerts als auch in der Kostenfestsetzung gilt es, achtsam zu sein. Sie müssen Vieles auf einmal im Blick haben – egal, ob die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des Gegners zu hoch angesetzt werden, die eigene Vergütung gekürzt wird oder die Chance besteht, noch „etwas herauszuholen“. Auch die sachliche Zuständigkeit und vor allem die Rechtsmittelbeschwer ist an diese Fragen gekoppelt. Der folgende Beitrag stellt 10 aktuelle Entscheidungen ...
> lesen
02.02.2022 · Nachricht aus AK · Leserforum
Frage: Ich habe eine Frage im Anschluss an Ihren Beitrag zum neuen StaRUG in AK 21, 203: Tangiert das StaRUG das bisherige Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO oder entfällt dieses sogar?
> lesen
01.02.2022 · Nachricht aus AK · Prozessvertretung
In Fällen des Vertretungszwangs nach § 67 Abs. 4 VwGO muss sich der Anwalt den Vortrag in einer Beschwerdebegründung zu Eigen machen und erkennbar den Streitstoff selbst geprüft haben. Damit verträgt sich kaum, dass er pauschal auf Dokumente und Schreiben verweist oder diese einfach in eigene Schriftsätze hineinkopiert (OVG Bremen 2.12.21, 1 B 434/21, Abruf-Nr. 226983 ).
> lesen