21.04.2022 · Nachricht aus AK · Digitalisierung
Laut einer Umfrage aus den 24 OLG-Bezirken sind im Jahr 2021 bundesweit insgesamt über 50.000 Videogerichtsverhandlungen durchgeführt worden (vgl. Rebehn, NJW-aktuell 22, 17). Der Bundesgeschäftsführer des deutschen Richterbunds und Chefredakteur der Deutschen Richterzeitung, Sven Rebehn, fordert zur Digitaloffensive in der Justiz auf, um die Effektivität der Justiz weiter zu steigern.
> lesen
19.04.2022 · Fachbeitrag aus CE · IU Internationale Hochschule
Die neue Studie „KI im Recruiting“ der IU Internationalen Hochschule (IU) zeigt: Die Mehrheit der Befragten (64,7 Prozent) lehnt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting ab und bewertet die technologische Entwicklung als negativ. Vor allem der Verlust von zwischenmenschlichen Aspekten wie Sympathie (59,4 Prozent) sowie die gefühlt unkontrollierte Datenverarbeitung (34,1 Prozent) sorgen für Bedenken.
> lesen
19.04.2022 · Nachricht aus AK · ArbG Stuttgart
Immer wieder stellen sich Rechtsfragen zur Einreichung von Dokumenten auf elektronischem Weg. Jetzt hat das ArbG Stuttgart über einen praxisrelevanten Fall zugunsten eines einfachen Wegs entschieden (25.2.22, 4 Ca 688/22, Abruf-Nr. 228621 ).
> lesen
15.04.2022 · Fachbeitrag aus AK · Gesetzesänderungen/Kurzarbeitergeld
Die coronabedingten Sonderregeln zum Kurzarbeitergeld gelten bis zum 30.6.22 fort (Gesetz zur Verlängerung von Sonderwillregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderer Leistungen Ergänzungen im Bundestagsverfahren, Abruf-Nr. 228160 ).
> lesen
14.04.2022 · Nachricht aus AK · BGH aktuell
Muss der Rechtsanwalt ein fristwahrendes, elektronisches Dokument signieren, das ein Rechtsmittel oder eine Rechtsmittelbegründung enthält, gilt: Es gehört zu den nicht auf das Personal übertragbaren Pflichten eines Rechtsanwalts, das zu signierende Dokument zuvor selbst sorgfältig auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen (BGH 8.3.22, VI ZB 78/21, Abruf-Nr. 228611 ).
> lesen
12.04.2022 · Nachricht aus AK · Gesetzesänderungen/Mindestlohn
Seit 1.1.22 beträgt der Mindestlohn 9,82 EUR pro Stunde. Er steigt zum 1.7.22 auf 10,45 EUR. Nach den Plänen der Bundesregierung soll der Mindestlohn ab 1.10.22 auf 12 EUR pro Stunde angehoben werden. Künftig orientiert sich die Geringfügigkeitsgrenze an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen. Im Zuge der Anpassung auf 12 EUR wird die Entgeltgrenze von derzeit 450 EUR auf 520 EUR angehoben. Die Höchstgrenze für eine Beschäftigung im Übergangsbereich soll von ...
> lesen
11.04.2022 · Fachbeitrag aus AK · Lohnabrechnung
Das BMF hat die Details bei der Entgeltabrechnung für Arbeitslohnspenden zugunsten der vom Krieg in der Ukraine Betroffenen geregelt.
> lesen
07.04.2022 · Fachbeitrag aus CE · BMF-Schreiben
Kann der Arbeitnehmer einen Firmenwagen dauerhaft für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte nutzen, ist die 0,03 %-Regelung auch für Kalendermonate anzuwenden, in denen das Fahrzeug nicht für derartige Fahrten genutzt wurde. Dies ist gerade in Homeoffice -Zeiten alles andere als optimal. Doch jetzt gibt es eine erfreuliche Kehrtwende des Bundesfinanzministeriums. Danach kann der Arbeitgeber rückwirkend eine Einzelbewertung vornehmen.
> lesen
05.04.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Für die Einreichung von elektronischen Dokumenten in Grundbuch- und Registersachen in Schleswig-Holstein gelten seit dem 1.4.22 wieder strengere Anforderungen an die Durchsuchbarmachung.
> lesen
04.04.2022 · Nachricht aus AK · Strafrecht
Ist ein Anwalt als Zeugenbeistand beigeordnet, ist der Aufwand nur als Einzeltätigkeit nach Nr. 4301 Ziffer 4 VV RVG zu vergüten (OLG Dresden (1.12.21, 6 Ws 42/21, Abruf-Nr. 227273 ).
> lesen