20.10.2022 · Nachricht aus VE · Verfahrensrecht
In der anwaltlichen Praxis werden regelmäßig Anträge bzw. Erklärungen eingereicht, bei denen am Ende lediglich die Bezeichnung „Rechtsanwalt“ steht. Nach Ansicht des BGH ist dies jedoch nicht ausreichend, um wirksame Anträge bzw. Erklärungen abzugeben. Die Richter sind nämlich der Auffassung, dass die einfache Signatur im Sinne des § 130a Abs. 3 S. 1 Alt. 2 ZPO die einfache Wiedergabe des Namens am Ende des Textes meint, z. B. bestehend aus einem maschinenschriftlichen Namenszug ...
> lesen
20.10.2022 · Nachricht aus AK · Minijob
Seit dem 1.10.22 gelten für alle Mini- und Midijobber sowie Arbeitnehmer mit Mindestlohn neue Verdienstgrenzen. Hier ein kurzer Überblick.
> lesen
19.10.2022 · Nachricht aus AK · Erinnerung: AK-Leserumfrage bis zum 31.10.22
Sehr geehrte Leserinnnen und Leser, wir möchten „AK Anwalt und Kanzlei“ inhaltlich, darstellungsmäßig, versand- und funktionstechnisch noch stärker an Ihren Bedürfnissen ausrichten. Wir bitten Sie daher, an der aktuellen AK-Leserbefragung teilzunehmen ( askallo.com/s/ak-leserbefragung-10-2022 ).
> lesen
13.10.2022 · Fachbeitrag aus AK · Interview
Die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und zu erhalten, tritt
immer stärker in den Vordergrund. Auch die Anwaltschaft beschäftigt sich mit diesem wichtigen Thema. So steht der nächste Deutsche Anwaltstag, der vom 14. bis zum 16.06.23 in Wiesbaden stattfinden wird, unter dem Motto „Mit Recht nachhaltig“. Inwieweit sich Anwältinnen und Anwälte für Nachhaltigkeit einsetzen können, erklärt Rechtsanwältin Dr. Sylvia Ruge, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Anwaltvereins ...
> lesen
09.10.2022 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitsrecht
Der Scan einer Unterschrift reicht nicht aus, um einen Arbeitsvertrag wirksam zu befristen. Dies gilt auch, wenn der Arbeitsvertrag nur für wenige Tage geschlossen worden ist (LAG Berlin-Brandenburg 16.3.22, 23 Sa 1133/21, Abruf-Nr. 228666 ).
> lesen
06.10.2022 · Fachbeitrag aus AK · Jetzt ausprobieren!
Wo immer Sie sind, Ihre Informationsdienste kommen mit! Mit der myIWW-App haben Sie per Smartphone oder Tablet jederzeit Zugriff auf alle Inhalte. So schöpfen Sie die Vorteile Ihres Abonnements voll aus und bleiben auch unterwegs top informiert.
> lesen
04.10.2022 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 10/22
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wieder einmal ist das Thema eines Editorials das beA. Und dies nicht etwa, weil das Postfach im Alltag nicht funktionieren würde. Sondern, weil der Umgang mit den Anträgen und dem Austausch der beA-Karten durch die BRAK, die regionalen RAK und die BNotK erheblichen Ärger verursacht hat.
> lesen
02.10.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Jede Berufsausübungsgesellschaft (BAG) erhält mit der Zulassung ein eigenes beA-Gesellschaftspostfach (GePo). Dabei sind folgende Besonderheiten zu beachten:
> lesen
30.09.2022 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleiorganisation
Immer wieder tadeln Gerichte einzelne Anwälte, die arbeitstäglich ihren Fristenkalender nicht ausreichend prüfen. Wer am Ende des Tages nur schaut, ob noch fristwahrende Schriftsätze offen bzw. Fristen nicht gestrichen sind, riskiert eine Menge. Denn grundsätzlich muss der Anwalt nach dem OVG Sachsen-Anhalt auch prüfen, ob als erledigt gekennzeichnete Schriftsätze wirklich versendet wurden.
> lesen
28.09.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Ein elektronisches Empfangsbekenntnis (eEB) beweist als Privaturkunde grundsätzlich die Entgegennahme des darin bezeichneten Schriftstücks als zugestellt sowie den Zeitpunkt der Zustellung. Will ein Anwalt diesen Beweis entkräften, muss er jeden Zweifel daran ausräumen, dass das im Empfangsbekenntnis enthaltene Datum richtig sein könnte. Es reicht nach dem BSG nicht einfach der Vortrag, dass das Personal unautorisiert gehandelt hat (weil ein Mitarbeiter mit der beA-Karte und der ...
> lesen