08.06.2022 · Fachbeitrag aus AK · Fahrtkosten/Jobticket
Bundestag und -rat haben mit dem „Siebten Gesetz zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes“ (Abruf-Nr. 229334 ) auch das 9-EUR-Ticket für den Nahverkehr auf den Weg gebracht. Der folgende Beitrag erläutert die steuerlichen Regeln und zeigt, warum das 9-EUR-Ticket sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber attraktiv ist.
> lesen
06.06.2022 · Nachricht aus AK · Referentenentwurf
Mit einem neuen Gesetz sollen die Abläufe der Registrierung und der Überwachung von Rechtsdienstleistern erheblich verändert werden. Denn hier wird der Verbraucher – z. B. bei Fluggastrechten und Mieterhöhungen und anders als bisher bei klassischen Inkassounternehmen – direkt beraten. Das Bundesministerium der Justiz hat dazu am 5.5.22 einen Referentenentwurf vorgelegt ( iww.de/s6436 ).
> lesen
04.06.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektromobilität
Die umsatzsteuerlichen Spielregeln rund um die Überlassung bzw. Übereignung von E-Bikes/Elektrofahrrädern an Arbeitnehmer können andere als die lohnsteuerliche Behandlung sein. Der folgende Beitrag erläutert die Vorgaben des BMF (Schreiben vom 7.2.22, II C 2 - S 7300/19/10004 :001, Abruf-Nr. 227358 ).
> lesen
02.06.2022 · Fachbeitrag aus AK · Energiesteuer
Bürger sollen von den stetig steigenden Spritpreisen zumindest temporär entlastet werden. Deshalb wird die Energiesteuer für die wesentlichen im Straßenverkehr verwendeten Kraftstoffe zeitlich befristet für die Monate Juni bis August 2022 auf das europäische Mindestmaß gesenkt. Das sieht das „Gesetz zur Änderung des Energiesteuerrechts zur temporären Absenkung der Energiesteuer für Kraftstoffe“ (Abruf-Nr. 229335 ) vor.
> lesen
01.06.2022 · Fachbeitrag aus AK · Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen, vor fast genau einem Jahr habe ich schon einmal in meinem AK-Editorial § 1 BRAO und die Stellung des Rechtsanwalts als „unabhängiges“ Organ der Rechtspflege in Pandemiezeiten bemüht. Nach wie vor ist nicht klar bestimmt, was „Organ der Rechtspflege“ genau bedeutet. Auf jeden Fall aber können wir festhalten: Rechtsanwälte sind die berufenen Vertreter der Mandanten, insbesondere auch gegenüber Behörden und gegenüber der Justiz.
> lesen
31.05.2022 · Nachricht aus AK · beA-Leserservice
Die Sonderausgabe „beA von A bis Z“ ist auf die beA-Version 3.12 mit Stand von Mitte Mai 2022 aktualisiert worden. Sie steht AK-Abonnenten im AK-Downloadbereich iww.de/ak unter der Abruf-Nr. 48397161 zur Verfügung.
> lesen
30.05.2022 · Fachbeitrag aus AK · Haftpflichtversicherung
Mit Inkrafttreten der „großen BRAO-Reform“ am 1.8.22 ergeben sich für einige Rechtsanwälte, die ihren Beruf gemeinschaftlich ausüben, auch Auswirkungen auf den Schutz ihrer Berufshaftpflichtversicherung. Für Einzelanwälte ändert sich hinsichtlich des Versicherungsschutzes durch die BRAO-Reform nichts.
> lesen
28.05.2022 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke (Teil 5)
Angefangen bei der Kostengrundentscheidung gilt es sowohl bei der Bemessung des Gegenstandswerts als auch in der Kostenfestsetzung für den Rechtsanwalt achtsam zu sein. Er muss Vieles im Blick haben. Die Kostengrundentscheidung muss alles umfassen und richtig verteilt sein, die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des Gegners dürfen nicht hoch angesetzt, die eigene Vergütung kann nicht unzutreffend gekürzt werden. Sie „müssen“ die Chancen sehen, noch „etwas herauszuholen“.
> lesen
26.05.2022 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation
Gute Mandanteninformationen können einen wesentlichen Faktor im Marketingmix Ihrer Kanzlei darstellen. Denn im besten Fall profitieren nicht nur Ihre Mandanten von gezielten, passgenauen Informationen. Auch Sie festigen Ihren Ruf, indem Sie Kompetenz und Serviceorientierung beweisen und so das Vertrauensverhältnis zu Ihren Mandanten vertiefen.
> lesen
25.05.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Steueränderungen
Bundestag und Bundesrat haben am 19.05 und 20.05. diverse Steuerentlastungsmaßnahmen abgesegnet. Dabei ergeben sich durch die Einführung einer durch den Arbeitgeber auszuzahlenden Energiepreispauschale, das „Neun-Euro-Ticket“ für den Nahverkehr, die Anhebung des Grundfreibetrags, des Arbeitnehmer-Pauschbetrags und der Entfernungspauschale auch viele Änderungen für die Lohnabrechnung. LGP gibt nachfolgend einen Überblick über wichtige Änderungen.
> lesen