01.08.2022 · Nachricht aus AK · Prozessrecht
Häufig entsteht Streit, ob die gegnerische Partei auch Privatgutachten bezahlen muss, wenn sie unterliegt. Grundsätzlich hat der BGH das bejaht. Spezialwissen und hochkomplexe technische Kenntnisse rechtfertigen sogar ein teures Privatgutachten (OLG Brandenburg 11.4.22, 6 W 19/22, Abruf-Nr. 229570 ). Das ist der Fall, wenn der Kläger ein Gutachten vorlegt und dazu meint, dass der Beklagte selbst den Konfliktstoff nicht versteht. Hier liegt es nahe, dass auch der Beklagte ein Gutachten ...
> lesen
31.07.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die aktive Nutzungspflicht ist auch im Insolvenzverfahren angekommen. Das zeigt ein Beschluss des AG Essen vom 24.5.22 (163 IK 66/22, Abruf-Nr. 230267 ).
> lesen
31.07.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Ist ein Dokument schriftlich abzufassen, zu unterschreiben oder zu unterzeichnen, stehen dem Verfasser nach § 32a Abs. 3 StPO zwei Wege offen (OLG Hamm 27.5.22, 5 RVs 53/22, Abruf-Nr. 230302 ).
> lesen
30.07.2022 · Fachbeitrag aus AK · Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, gelegentlich beschleicht mich das Gefühl, dass der Umgang zwischen uns rauher wird. Das kann passieren, wenn es um Probleme bei der beruflichen Zusammenarbeit geht oder wenn Kollegen persönlich in eine Auseinandersetzung von Mandanten involviert sind. In manchen Fällen scheint die Distanz verloren zu gehen, die für die Ausübung unseres Berufs so wichtig ist. Dazu trägt vielleicht auch der Umstand bei, dass viele Kollegen heute selbst die Schriftsätze ...
> lesen
29.07.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die Rechtsprechung bezüglich der anwaltlichen Signaturen der Anwaltspostfächer wird umfassender. Damit einher geht ein beunruhigender Trend: Probleme entzünden sich häufig daran, dass der Anwalt lediglich einfach signiert. AK hat bereits mehrfach empfohlen, konsequent mit der qualifizierten Signatur zu arbeiten. Die Grafik zeigt auf einen Blick, warum dies auf lange Sicht entscheidende Vorteile für den Anwalt hat.
> lesen
27.07.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die Rechtsprechung legte bisher oft strenge Maßstäbe an die Einhaltung der ERVV-Vorschriften an. Das BAG hat nun aber einen anderen, praxistauglichen Tenor gefunden. Danach führen nur noch rein formale Verstöße gegen die ERVV nicht (mehr) zur Unwirksamkeit des Eingangs. Soweit ein Gericht doch eine Unzulänglichkeit erkennt, muss es nach § 130a Abs. 6 ZPO darauf hinweisen und eine Heilungsmöglichkeit berücksichtigen (BAG 25.4.22, 3 AZB 2/22, Abruf-Nr. 229369 ).
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus AK · Steuerrecht
Rechtsanwälte, die angestellte Gesellschafter-Geschäftsführer einer RA-GmbH sind, sind nach dem BSG grundsätzlich als sozialversicherungspflichtig beschäftigt anzusehen. Dies trifft zu, wenn sie nicht zu mehr als 50 Prozent an der Gesellschaft beteiligt sind oder über keine umfangreichen Möglichkeiten im Gesellschaftsvertrag verfügen, um für sie negative Beschlüsse zu verhindern. Allein die Tatsache, dass es sich um eine anwaltliche Tätigkeit handelt, steht dem nicht entgegen. Diese ...
> lesen
22.07.2022 · Fachbeitrag aus AK · Mandatsverhältnis
Juristen erwerben und präsentieren ihre Fachexpertise heute in der Regel, wie vor hundert Jahren, als klassische Rechtsberatung und Rechtsbegleitung. Diese haben sie in ihrer Aus- und Weiterbildung in Studium und Referendariat gelernt. Modernes Legal Coaching geht darüber hinaus und bindet Soft Skills und Psychologie zur ganzheitlichen Rechtsberatung und zur idealen Kommunikation mit dem Mandanten ein. Der folgende Beitrag erläutert, was dies konkret bedeutet.
> lesen
21.07.2022 · Fachbeitrag aus AK · FAO-Fortbildung
Für die persönliche Bearbeitung von Fällen i. S. d. § 5 FAO muss sich der Anwalt selbst mit der Sache eigenverantwortlich und weisungsfrei befasst haben. Dies kann der Anwalt nach dem AGH Mecklenburg-Vorpommern durch das Anfertigen von Vermerken bzw. Schriftsätzen oder durch die Teilnahme an Gerichtsverhandlungen erfüllen.
> lesen
20.07.2022 · Fachbeitrag aus AK · BRAK-Statistik 2022
Die Mitgliederstatistik 2022 der BRAK zeigt, dass der Anwaltsmarkt im Wandel begriffen ist. Die Legal-Tech-Anwendungen durch Dienstleister werden in Zukunft weitere erhebliche Änderungen mit sich bringen. Für das Jahr 2023 darf mit Spannung beobachtet werden, wie sich die neue Berufsausübungsgesellschaft entwickelt, die jetzt Kammermitglied werden muss oder kann. Hier ein Überblick über die aktuellen Zahlen.
> lesen