23.08.2022 · Nachricht aus AK · Inkassomandat
Eine Erfolgsprovision in Höhe der Rückforderung ist mit dem Inkassobegriff des RDG vereinbar. Darüber hinaus kann der Inkassodienstleister Kosten fordern, die sich an der Höhe der Gebühren orientieren, die bei Beauftragung eines Anwalts entstünden (BGH 30.3.22, VIII ZR 256/21, Abruf-Nr. 229484 ).
> lesen
21.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation
Ein Besuch beim Anwalt kann vor allem Beweggründe haben, die eher ernster Natur sind. Gerade deswegen kann es wichtig sein, dass Sie Ihren Mandanten die Zusammenarbeit so angenehm wie möglich machen, um im Wettbewerb mit anderen Kanzleien auch in Sachen Service zu punkten. Ein entscheidender Aspekt dabei sind gute Umgangsformen.
> lesen
19.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Mandatsverhältnis
Erhält der Rechtsanwalt mehrfach Geldbeträge, die für einen Mandanten bestimmt sind, und nutzt er diese zu eigenen Zwecken, ist nach dem BGH jede dieser eigennützigen Handlungen als strafbare Untreue nach § 266 StGB zu werten.
> lesen
18.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Viele Rechtsanwälte betätigen sich nebenberuflich im schriftstellerischen Bereich und verfassen Fachbeiträge. Die dafür gezahlten Honorare werden in der Einkommensteuererklärung deklariert und versteuert. Da regelmäßig keine nennenswerten Ausgaben anfallen, ist die Steuerbelastung verhältnismäßig hoch. Sie können aber eine einfache und unkomplizierte Betriebsausgabenpauschale geltend machen, um Ihre Steuerbelastung zu reduzieren. Der folgende Beitrag zeigt, wie das möglich ist.
> lesen
17.08.2022 · Nachricht aus AK · Leserforum
Frage: Auf den Versand einer Berufungsbegründung an ein LAG hin habe ich nur eine ZIP-Nachricht über den Eingang, aber keine Eingangsbestätigung erhalten. Als ich deshalb bei der Geschäftsstelle angerufen habe, wurde mir geantwortet, dass die Begründung nicht in der Akte sei. „Normalerweise“ werde auch keine Bestätigung über deren Eingang erteilt. Daraufhin habe ich die Begründung nochmal an das LAG geschickt und um eine Eingangsbenachrichtigung gebeten. Ist es nicht vorgesehen, ...
> lesen
16.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitsrecht
Zum 1.8.22 ist mit dem Nachweisgesetz (NachwG) auch im deutschen Arbeitsrecht die EU-Richtlinie 2019/1152 umgesetzt worden. Sie will laut Gesetzgeber „transparente und vorhersehbare Beschäftigung fördern“ und sieht dazu vor, dass Arbeitnehmer schriftlich über ihre wesentlichen Arbeitsbedingungen unterrichtet werden. Betroffen hiervon sind Arbeitsverhältnisse, die nach dem 1.8.22 beginnen. Aber auch Arbeitnehmer, die schon jetzt in einem Arbeitsverhältnis stehen, müssen entsprechend ...
> lesen
15.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke (Teil 8)
Sowohl bei der Bemessung des Gegenstandswerts als auch in der Kostenfestsetzung gilt es, achtsam zu sein. Sie müssen Vieles auf einmal im Blick haben – egal, ob die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des Gegners zu hoch angesetzt werden, die eigene Vergütung gekürzt wird oder die Chance besteht, noch „etwas herauszuholen“. Der folgende Beitrag stellt 4 aktuelle Kosten-Entscheidungen in den Fokus.
> lesen
12.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Aktuelle Gesetzgebung
Die EU-Digitalisierungsrichtlinie soll die Gründung von Gesellschaften und die Errichtung von Zweigniederlassungen durch den Einsatz digitaler Instrumente und Verfahren europaweit grenzüberschreitend vereinfachen und die Verfahren effizienter, zeit- und kostensparend gestalten. Die Umsetzung im Rahmen des DiRUG zum 1.8.22 hat eine Reihe von Regelungen zur Folge, die teilweise grundlegende Änderungen im System des deutschen Registerwesens bewirken (5.7.21, BGBl I 21, 3338).
> lesen
07.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Mandatsverhältnis
Der Verteidiger darf nach Ansicht des OLG Jena seinen Mandanten über einen von der Staatsanwaltschaft beantragten Haftbefehl unterrichten, wenn er diese Information im Rahmen einer antragsgemäßen Akteneinsicht versehentlich erhält.
> lesen
06.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Meinungsfreiheit
Ein Rechtsanwalt darf im Rahmen seiner Berufsausübung starke und eindringliche Ausdrücke benutzen und nicht allein in der Sache, sondern auch gegen Personen argumentieren. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht muss hier nach dem OLG Schleswig gegenüber der Meinungsfreiheit zurücktreten.
> lesen