27.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Verjährung
Ein PKH-Antrag hemmt die Verjährung auch, wenn die Erklärung über die persönlichen Verhältnisse fehlt, diese dem Antragsgegner aber „demnächst“ bekannt gegeben werden. In einer aktuellen Entscheidung bestätigt das OLG Dresden insoweit einen dreiwöchigen Zeitraum.
> lesen
24.12.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Trotz Tausch der beA-Anwaltskarten und neuer Fernsignatur behalten das beA-Software-Zertifikat und die bisherigen beA-Mitarbeiterkarten ihre Funktion und Gültigkeit.
> lesen
22.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Bei einem Anwalt, der laut Briefkopf eindeutig als einzeln tätiger Anwalt erkennbar ist, genügt der maschinenschriftliche Abschluss des Schriftsatzes mit „Rechtsanwalt“ (ohne Namenszusatz). Ob eine über diesen Abschluss zusätzlich geleistete – mit dem Schriftsatz eingescannte – Unterschrift entzifferbar ist, spielt keine Rolle (BAG 25.8.22, 2 AZN 234/22, Abruf-Nr. 231261 ).
> lesen
21.12.2022 · Fachbeitrag aus CE · Urlaubsrecht
Die gesetzliche Verjährung gilt auch für den gesetzlichen Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub. Allerdings beginnt die dreijährige Verjährungsfrist erst am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat. So hat es aktuell das Bundearbeitsgericht (BAG) entschieden.
> lesen
21.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Mandatsverhältnis
Etliche Kreditinstitute hatten Anfang 2022 Rechtsanwälten die Sammelanderkonten gekündigt, weil diese angeblich nach neuen Richtlinien der Kreditwirtschaft nicht mehr zulässig seien und hier durchaus die Möglichkeit der Geldwäsche bestehe (kritisch dazu Huff, AK-Editorial 03/2022). Doch jetzt hat die Satzungsversammlung der BRAK in ihrer Sitzung vom 5.12.22 mit großer Mehrheit eine Änderung des § 4 BORA beschlossen.
> lesen
20.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Lohnsteuer
Wer zufrieden ist, erbringt eine bessere Arbeitsleistung, und wer sich gesund ernährt, wird seltener krank. Beides können Kanzleiinhaber steuer- und beitragsfrei fördern, indem sie ihren Mitarbeitern einen kostenlosen Obstkorb zur Verfügung stellen.
> lesen
19.12.2022 · Nachricht aus RVGprof · Webinar am 9.1.23, 14:00–16:00 Uhr
Rechtsschutzversicherte Mandate gehören zur täglichen anwaltlichen Praxis. Leider werden aber häufig berechtigte Ansprüche des Mandanten nicht durchgesetzt und dem Anwalt ist nicht bekannt, in welchem Umfang Versicherungsschutz für seine Gebühren und Auslagen besteht. Im Webinar mit dem Gebührenexperten Norbert Schneider erfahren Sie, wie Sie Mandate mit rechtsschutzversicherten Mandanten abrechnen.Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit erhalten Sie unter ...
> lesen
16.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das beA bleibt in Bewegung. Es hat jetzt eine aktualisierte Version 3.16, die kurzfristig vor dem Jahresende erfolgt ist. Der folgende Beitrag informiert über die Änderungen infolge der Umstellung.
> lesen
14.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Wirtschaftlichkeit
Angesichts der enorm gestiegenen Kosten für Strom, Gas, Heizöl und Wasser gilt es, auch in den Kanzleiräumen Einsparpotenziale aufzuspüren, zu bewerten und die richtigen Maßnahmen abzuleiten. Mit den folgenden fünf Praxistipps können Sie starten.
> lesen
12.12.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Fällt das beA aus, ist eine Ersatzeinreichung nach § 130d S. 2 ZPO möglich. In solchen Fällen sollten Sie die Rechtsprechung des BGH aber genau beachten (21.9.22, XII ZB 264/22, Abruf-Nr. 232052 ):
> lesen