01.02.2023 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das Thema Fernsignatur ist durch die Ausgabe neuer beA-Karten mit geänderter Signaturtechnik omnipräsent. Doch nicht jeder Schriftsatz unterliegt im Rahmen der Verwendung des beA dem Signaturerfordernis. Im Gegenteil: Im Grundsatz muss gar nicht qualifiziert elektronisch signiert werden – hier kommt die neue Fernsignatur nicht zum Tragen. Der Beitrag gibt einen Überblick, in welchen Konstellationen eine Signatur erforderlich ist, und welche haftungsrechtlichen Aspekte Anwälte bei der ...
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus AK · Klimaschutz
Der Kampf gegen die sog. Drachen der Untätigkeit (Robert Gifford), die uns daran hindern, den Ausstoß von Treibhausgasemissionen zu stoppen, hat inzwischen viele Branchen erfasst (siehe Beitrag unter iww.de/ak , Abruf-Nr. 48980883 ). In der Anwaltschaft fehlen hingegen noch deutlich wahrnehmbare Klimaschutz-Initiativen. Woran könnte das liegen?
> lesen
28.01.2023 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation
Anwälte sind darauf angewiesen, die juristischen Anliegen, mit denen sich Mandanten an sie wenden, schnell und korrekt zu erfassen und mit allen Beteiligten effektiv zu kommunizieren. Eine der wichtigsten Grundlagen dafür ist das richtige Zuhören. Dies ist im Kanzleialltag gar nicht so selbstverständlich, wie es klingt. Bewährt hat sich insbesondere die Technik des aktiven Zuhörens. Sie erleichtert Ihnen die Arbeit und stärkt gleichzeitig die Mandantenbindung.
> lesen
27.01.2023 · Nachricht aus RVGprof · Leserservice RVG prof.
Haben Sie fachliche Fragen zu einem Beitrag der aktuellen Ausgaben von RVG prof. oder generell zu gebührenrechtlichen Themen? Dann können Sie sich als Abonnent von RVG prof. – ohne weitere Kosten – mit dem Gebührenexperten Peter Mock in Verbindung setzen.
> lesen
26.01.2023 · Nachricht aus AK · Leserforum
FRAGE: Nach dem Beitrag „Fremdgeld: Dann überschreitet der Anwalt die Grenze zur strafrechtlichen Untreue“ in AK 9/2022 muss der Anwalt Fremdgeld an seinen Mandanten auskehren. Darf er einen solchen Geldeingang mit eigenen Forderungen, z. B. offenen Honorarrechnungen, verrechnen?
> lesen
24.01.2023 · Nachricht aus AK · Leserforum
Frage: Zum „Obstkorb“ in AK 23, 17 habe ich noch zwei Fragen: Sind die steuer- und beitragsfreien Aufmerksamkeiten mengenmäßig begrenzt oder täglich möglich? Können Angestellte auch neben einem nach § 8 Abs. 2 S. 11 EStG steuer- und beitragsfreien Gutschein (50-Euro-Grenze) solche Aufmerksamkeiten erhalten oder werden diese auf die 50 EUR angerechnet?
> lesen
22.01.2023 · Fachbeitrag aus AK · Klimaschutz
Obwohl viele Rechtsanwälte längst erkannt haben, dass der Klimawandel und seine Folgen irreversible Schäden hervorrufen, ändern nur wenige Kanzleien klimaschädliches Verhalten. Warum ist das so? Was hält sie davon ab, CO 2 und CO 2 -Äquivalente einzusparen? Wie in vielen anderen gesellschaftlichen Gruppen sind neben strukturellen Hindernissen offenbar auch psychologische Hürden der Grund. Der Psychologe Prof. Dr. Robert Gifford bezeichnet diese als „Dragons of Inaction“, also ...
> lesen
21.01.2023 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Der als Insolvenzverwalter tätige Rechtsanwalt muss zumindest für die gerichtliche Korrespondenz den elektronischen Rechtsverkehr nutzen. Insofern ist auf die anwaltliche Eigenschaft und nicht auf die Tätigkeit als Insolvenzverwalter abzustellen (BGH 24.11.22, IX ZB 11/22, Abruf-Nr. 233042 ).
> lesen
19.01.2023 · Nachricht aus AK · beA
Bei vielen Gerichten hat inzwischen das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB) das papiergebundene Empfangsbekenntnis abgelöst. Doch auch hier ist für den Rechtsanwalt die gleiche, wenn nicht sogar höhere Sorgfalt anzuwenden (BVerwG 19.9.22, 9 B 2/22, Abruf-Nr. 232941 ).
> lesen
18.01.2023 · Fachbeitrag aus AK · IT-Sicherheit und Datenschutz (Teil 1)
Feierabend oder Pause gemacht und auf dem Schreibtisch sensible Mandantendaten liegen gelassen bzw. den Computer nicht gesperrt? Solche Situationen betreffen die IT-Sicherheit und den Datenschutz in der Anwaltskanzlei. Der AK-Leitfaden mit insgesamt fünf Teilen beantwortet deshalb die wichtigsten IT- und Datenschutz-Fragen und erläutert, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen die Kanzlei unbedingt beachten muss. Teil 1 gibt Ihnen praktische Tipps bei typischen, aktuellen ...
> lesen