07.04.2023 · Nachricht aus AK · Kanzleiorganisation
Wie ChatGPT ( iww.de/s7709 ) gehört DeepL Write aktuell zu den viel beachteten KI-Angeboten für den beruflichen und privaten Einsatz – nun wurde die Beta-Version lanciert ( deepl.com/write ). Mit der (derzeit bis 2.000 Zeichen auf einmal kostenlosen) Software werden in eine Maske eingetippte/diktierte Texte von Rechtschreibfehlern befreit und stilistisch auf Vordermann gebracht. Die Software tauscht Wörter aus, listet alternative Formulierungen, stellt Sätze um und verbessert den ...
> lesen
06.04.2023 · Nachricht aus AK · Jahresbericht Bundesverfassungsgericht
Das Ende der Coronapandemie führt auch zu Veränderungen beim BVerfG: Vor allem die Anträge auf Erlass von einstweiligen Anordnungen und die Verfassungsbeschwerden sind deutlich zurückgegangen.
> lesen
06.04.2023 · Fachbeitrag aus AK · Mitarbeiterbindung
Kindergartenzuschüsse sind beliebte Arbeitgeberleistungen, die oft zur Nettolohnoptimierung genutzt werden. Denn nach § 3 Nr. 33 EStG sind zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Leistungen des Arbeitgebers zur Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern der Arbeitnehmer in Kindergärten oder vergleichbaren Einrichtungen steuerfrei und in der Sozialversicherung beitragsfrei. Der folgende Beitrag erläutert, was Kanzleiinhaber dazu wissen sollten.
> lesen
05.04.2023 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Immer wieder führen Anwälte „technische Gründe“ an, wenn es mit dem beA nicht klappt. Kann ein Anwalt aber nicht elektronisch versenden, weil er eine neue Chipkarte zu spät bestellt oder aktiviert, ist das laut dem OVG Niedersachsen kein technisches Problem.
> lesen
04.04.2023 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation
Wenn potenzielle Mandanten unentschlossen sind, ob sie ein Mandat erteilen sollen oder nicht, können verschiedene Gründe dahinterstecken. Die vier verbreitesten sind: das Honorar, eine fehlende Spezialisierung, ein geringer Bekanntheitsgrad oder die Größe der Kanzlei. Doch nicht jeder Mandant legt solche Bedenken offen dar. Das macht es schwer, Gegenargumente anzubringen. Ist die Absage schon im Haus, ist es dafür meistens zu spät. Zuhören steht darum gegenüber zögerlichen ...
> lesen
03.04.2023 · Nachricht aus AK · Kanzleiorganisation
Viele nutzen kaum mehr eine andere Suchmaschine als Google. Doch nun hat Microsoft eine erweiterte Technologie von ChatGPT in seine Bing-Suchmaschine integriert. Damit könnten Recherchen zu Mandaten oder juristischen und kanzleiorganisatorischen Themen effektiver werden als zuvor.
> lesen
02.04.2023 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 04/23
Liebe Kolleginnen und Kollegen , die Werbung mit Testsiegeln ist wettbewerbsrechtlich genau geregelt. Erlaubt ist eine solche Werbung nur, wenn das Siegel nach einer neutralen und sachgerechten Prüfung vergeben worden ist. Daran hat das LG München bei den Auszeichnungen des Nachrichtenmagazins „Focus“ erhebliche Zweifel.
> lesen
01.04.2023 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die Rechtsprechung erkennt bei einem fehlgeschlagenen Übertragungsversuch per beA bestimmte technische Ursachen an (vgl. VGH München 1.7.22, 15 ZB 22.286, AK 22, 184):
> lesen
31.03.2023 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitsrecht
Möchten Sie als potenzielle Arbeitgeber einen Bewerber über das Vorstellungsgespräch hinaus besser kennenlernen, können Sie ein Probearbeiten vereinbaren. Da unbefristete Arbeitsverhältnisse auch mündlich oder sogar konkludent geschlossen werden können, ist das bloße Probearbeiten arbeitsrechtlich schnell als Vertragsschluss eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses zu werten – mit Vergütungspflichten, Kündigungsfristen etc. Hier helfen nur eindeutige Regeln.
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus AK · Interview
Klimaschutz geht alle Generationen an und Menschen aus allen Generationen setzen sich für Klimaschutz ein. Dennoch hat die Reduktion von Treibhausgasen das Potenzial, die Gesellschaft zu spalten – in alt und jung, aktiv und passiv. Wie sehen Rechtsreferendare das Verhalten etablierter Anwälte? Julian Senders arbeitete nach dem ersten juristischen Staatsexamen als wissenschaftlicher Mitarbeiter in mehreren Kanzleien und bei der Stiftung Umweltenergierecht in Würzburg. Nun steht der Berliner ...
> lesen