29.07.2023 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Der BGH hat jetzt geklärt, wann eine beA-Störung eine vorübergehende technische Unmöglichkeit im Zeitpunkt der beabsichtigten Übermittlung des elektronisch einzureichenden Dokuments ist, die zu einer Ersatzeinreichung gemäß § 130d S. 2, S. 3 ZPO berechtigt. Bei einer zulässigen Ersatzeinreichung ist der Rechtsanwalt nicht mehr gehalten, sich vor Frist-ablauf weiter um eine elektronische Übermittlung zu bemühen. Er muss nicht mehr nachsehen, ob und wann das beA wieder funktioniert.
> lesen
29.07.2023 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Die Fachanwaltschaften erfreuen sich trotz sinkenden Gesamtzulassungszahlen steigender Beliebtheit. Umso relevanter ist der aktuelle Beschluss des Anwaltsparlaments zum erstmaligen Erwerb (§ 4 FAO) bzw. Erhalt von Fachanwaltstiteln (§ 15 FAO): Die verpflichtenden Fortbildungsstunden können in einer angemessenen Zeit nachgeholt werden. Diese Änderung tritt zum 1.10.23 in Kraft (Quelle: RA-MICRO News, mehr lesen unter iww.de/s8219 ).
> lesen
27.07.2023 · Nachricht aus AK · Rechtliches Gehör
Ein Gericht darf die Terminsverlegung nicht verweigern, wenn ein neuer Anwalt einen Tag vor der Verhandlung in die Akten schauen will. Denn aus dem Anspruch auf rechtliches Gehör gemäß Art. 103 Abs. 1 GG folgt die Möglichkeit der Akteneinsicht und bei einem derart wichtigen Grund ist ein Gerichtstermin auch noch in letzter Minute zu verlegen (BGH 21.4.23, III B 41/22, Abruf-Nr. 235492 ).
> lesen
27.07.2023 · Fachbeitrag aus AK · Klimaschutz
Gesprächsvermerk, Fristenkontrolle, Mahnbescheid, Testamentsumschlag – Arbeitsabläufe einer Kanzlei sind ohne Papierprodukte (noch) undenkbar. Andererseits hat Papier eine schlechte Ökobilanz. Um diesem Dilemma zu entkommen, ist die Digitalisierung nur ein möglicher Ausweg.
> lesen
26.07.2023 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Rechtsanwälte sind in bestimmten Fällen Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (GwG) und müssen sich dann bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (Financial Intelligence Unit – FIU) registrieren. Hierzu zählen nach § 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG z. B. die Beratung bei Finanz- oder Immobilientransaktionen oder bei Zusammenschlüssen und Übernahmen sowie die steuerliche Beratung.
> lesen
25.07.2023 · Nachricht aus AK · Kenntnisnachweis gemäß § 43f BRAO
Berufsrecht ist Berufspflicht – der Kenntnisnachweis gemäß § 43f BRAO ist für neu zugelassene Rechtsanwälte seit dem 1.8.22 Pflicht. Im IWW-Online-Lehrgang lernen Berufsanfänger in 4 x 2,5 Stunden alles Wichtige zum anwaltlichen Berufsrecht. Der Top-Experte auf diesem Gebiet – RA, ehemaliger Geschäftsführer der RAK Köln und Mitautor des Kommentars „Anwaltliches Berufsrecht“ von Gaier/Wolf/Göcken – Martin W. Huff, vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen praxisnah, ...
> lesen
25.07.2023 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) führt zum 1.1.24 ein Gesellschaftsregister ein, das der GbR den Registereintrag ermöglicht.
> lesen
22.07.2023 · Fachbeitrag aus AK · Mitarbeiterbindung
Die Branche ringt um die wenigen Fachkräfte, die auf dem Markt verfügbar sind – die Konkurrenz um die besten Talente ist groß. Eine Idee, die in diesem Zusammenhang immer wieder zur Sprache kommt, ist die Einführung einer Vier-Tage-Woche bei vollem Lohn. Was auf den ersten Blick attraktiv für alle klingt, birgt auch einige Herausforderungen. Um die Vorteile einer Vier-Tage-Woche voll ausschöpfen zu können, sollten Kanzleien acht wichtige Fragen beantworten, die über die rein ...
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das BVerfG ist das einzige Gericht, das bislang noch nicht am elektronischen Rechtsverkehr teilnimmt. Nach dem Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom 15.6.23 soll sich dies bald ändern. Die Bundesregierung hat den Regierungsentwurf zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs mit dem BVerfG am 23.8.23 veröffentlicht.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AK · Berufsausübung
Die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft (§ 4 BRAO) kann unter bestimmten Umständen zurückgenommen bzw. widerrufen werden. Zu den Widerrufsgründen gehört insbesondere der Vermögensverfall. So sollen vor allem die wirtschaftlichen Interessen der Mandanten geschützt werden, wenn der Berufsangehörige in schlechte finanzielle Verhältnisse geraten ist.
> lesen