07.10.2013 · Nachricht aus AK · Elektronisches Anwaltspostfach
Wie Anwalt und Kanzlei bereits berichtete, wird zum 1.1.16 durch die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) für jede Rechtsanwältin/jeden Rechtsanwalt zur elektronischen Kommunikation ein elektronisches Anwaltspostfach eingerichtet. Doch wie hoch ist überhaupt der Umfang des gerichtlichen und außergerichtlichen Schriftverkehrs in einer Anwaltskanzlei? Zur zielgruppengerechten Umsetzung des Projekts ruft die BRAK zur Teilnahme an einer Online-Umfrage auf.
> lesen
20.09.2013 · Nachricht aus AK · Fristwahrung
Bei der Übermittlung fristwahrender Schriftsätze per Telefax kommt der Rechtsanwalt seiner Verpflichtung zu einer wirksamen Ausgangskontrolle nur dann nach, wenn er seinen Büroangestellten die Weisung erteilt, sich einen Sendebericht ausdrucken zu lassen, auf dieser Grundlage die Vollständigkeit der Übermittlung zu prüfen und die Notfrist erst nach Kontrolle des Sendeberichts zu löschen.
> lesen
11.09.2013 · Fachbeitrag aus AK · Fristversäumnis
Fristversäumnisse gehören zu den häufigsten Fehlern, die eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand erfordern. Dabei steht die Prüfung der Verschuldensfrage im Mittelpunkt, deren Ergebnis über Erfolg oder Ablehnung der Wiedereinsetzung entscheidet. Das Gericht prüft genau, wem das Missgeschick anzulasten ist. Der Beitrag erläutert, wie ein Wiedereinsetzungsantrag präzise begründet wird, dass ein Anwaltsverschulden auszuschließen ist, wenn das Personal einen Fehler gemacht hat.
> lesen
11.09.2013 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Ein berufsunwürdiges Verhalten, das schwer wiegt, kann nach einer langen Zeit des Wohlverhaltens so an Bedeutung verlieren, dass es die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft nicht mehr behindert (BGH 28.3.13, AnwZ (Brfg) 40/12).
> lesen