22.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Honorare
Auch Anwälte haben kein Geld zu verschenken. Nutzen Sie daher die folgenden Entscheidungen, Ihr Gebührenaufkommen zu optimieren.
> lesen
12.10.2013 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Ein Anwalt wollte Tassen mit Motiven von körperlicher Züchtigung, häuslicher Gewalt und einem Suizidversuch bedrucken und mit dem Aufdruck seiner Kontaktdaten an (potenzielle) Mandanten verschenken. Die Rechtsanwaltskammer erklärte dies für unzulässig, der AGH NRW hat in der Sache keine eindeutige Position bezogen (06.09.2013, 2 AGH 3/13).
> lesen
11.10.2013 · Nachricht aus AK · Veranstaltungshinweis
Muster haben keine Lobby. Dennoch muss ein Anwalt sich nicht genieren, wenn er zugibt, sich an Mustervorlagen zu orientieren. Der heutige (11.10.13) Vortrag auf der Frankfurter Buchmesse beleuchtet Einsatzgebiete und Verbreitung juristischer Standarddokumente und will aufzeigen, welche Entwicklungen noch zu erwarten sind.
> lesen
11.10.2013 · Nachricht aus AK · Streitwertbestimmung
Werden mit einem Rechtsmittel selbstständig Zinsforderungen geltend gemacht, sind diese nicht streitwerterhöhend zu berücksichtigen, wenn und soweit die dazugehörige Hauptforderung Gegenstand eines Rechtsmittels des Prozessgegners ist (BGH 4.9.13, III ZR 191/12).
> lesen
11.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Steuerliche Absetzbarkeit von Zivilprozesskosten
Sind Prozesskosten nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten steuerlich abzugsfähig, sollte ein Abzug als außergewöhnliche Belastung (agB) gemäß § 33 EStG geprüft werden. Voraussetzung ist vor allem, dass die Aufwendungen dem Steuerpflichtigen zwangsläufig entstehen, er sich ihnen also aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen kann und sie den Umständen nach notwendig und angemessen sind (§ 33 Abs. 2 S. 1 EStG). Prozesskosten, die ab dem VAZ 2013 ...
> lesen
11.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Recruiting
Recruiting bedeutet nicht (nur), einen Arbeitsplatz zu besetzen. Ebenso bedeutsam ist es, umfassend die Weichen für ein hocheffektives Miteinander im Arbeitsverhältnis zu stellen. Verschaffen Sie sich dazu in einem ersten Schritt einen Überblick. Hierbei hilft der folgende Beitrag. In weiteren Beiträgen werden die Personalplanung und -ausschreibung erläutert.
> lesen