08.11.2013 · Fachbeitrag aus AK · Umsatzplanung
Der Anwalt ist nicht nur Organ der Rechtspflege, er führt seine Kanzlei auch als Wirtschaftsunternehmen und trägt Verantwortung für sich und seine Mitarbeiter. Nur wenn der Anwalt finanziell unabhängig ist, kann er für seine Mandanten das beste Ergebnis erzielen. Planen Sie daher Ihren Umsatz und steuern Sie ihn bewusst.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus AK · RVG-Reform
Was viele nicht wissen: Seit dem 1.8.13 stellen gemäß § 17 Nr. 10 RVG das strafrechtliche Ermittlungsverfahren und ein nachfolgendes gerichtliches Verfahren gebührenrechtlich verschiedene Angelegenheiten dar. Diese Neuerungen haben bei der praktischen Gebührenabrechnung gravierende – positive – Auswirkungen.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus AK · Wirtschaftlichkeit
Eine Erhöhung der Schwellengebühr von 1,3, die die Regelgebühr für durchschnittliche Fälle darstellt, auf eine 1,5-fache Gebühr ist der gerichtlichen Überprüfung hinsichtlich des Vorliegens der tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Überschreitung nicht entzogen. Der BGH (5.2.13, VI ZR 195/12, Abruf-Nr. 130842 ) bestätigt damit seine Entscheidung vom 11.7.12 (PAK 12, 208) und wiederholt die Aufgabe seiner früheren, die Toleranzrechtsprechung anwendenden Entscheidungen (PAK 12, ...
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus AK · Service
Wie die Deutsche Bahn bekannt gegeben hat, können Reisende nun täglich 30 Minuten kostenlos das WLAN in Bahnhöfen nutzen. Das soll in über 100 Bahnhöfen möglich sein. Nach Ablauf der Zeit könne zu Telekom-Tarifen weiter gesurft werden, so die Deutsche Bahn.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus AK · Büroorganisation
Eine Entscheidung des OLG Düsseldorf betreffend die Nutzung elektronischer Gerichts- und Verwaltungspostfächer (EGVP) sorgte kürzlich für Verwirrung (24.7.13, VI-U (Kart) 48/12, Abruf-Nr. 133166 ).
> lesen
06.11.2013 · Nachricht aus AK · Zivilprozessordnung
Reicht eine mittellose Partei innerhalb der Rechtsmittelfrist einen vollständigen Prozesskostenhilfeantrag ein und fügt diesem einen nicht unterzeichneten Entwurf einer Rechtsmittel- und einer Rechtsmittelbegründungsschrift ihres Prozessbevollmächtigten bei, kann ihre Mittellosigkeit gleichwohl kausal für die versäumte Rechtsmittel- und Rechtsmittelbegründungsfrist geworden sein (BGH 19.9.13, IX ZB 67/12).
> lesen
06.11.2013 · Nachricht aus AK · Gerichtszuständigkeit
Das zuständige Gericht kann, wenn ein Mahnverfahren vorangegangen ist und mehrere Antragsgegner Widerspruch oder Einspruch eingelegt haben, noch nach § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO bestimmt werden, wenn der Antragsteller einen entsprechenden Antrag mit der Anspruchsbegründung stellt oder, bei Unkenntnis des dafür zuständigen Obergerichts, gegenüber den Streitgerichten zumindest ankündigt und den Antrag unverzüglich nachholt (BGH 17.9.13, X ARZ 423/13).
> lesen
01.11.2013 · Nachricht aus AK · Honorarklage
Suchen Eheleute gemeinsam einen Rechtsanwalt auf, um sich in ihrer Scheidungsangelegenheit beraten zu lassen, hat der Anwalt vor Beginn der Beratung auf die gebühren- und vertretungsrechtlichen Folgen einer solchen Beratung hinzuweisen (BGH 19.9.13, IX ZR 322/12).
> lesen