21.11.2013 · Nachricht aus AK · Terminsverlegung
Wenn ein Rechtsanwalt bei absehbarer Verhinderung keine Vorsorge für die Wahrnehmung von Gerichtsterminen trifft, stellt dies eine schuldhafte Verletzung seiner prozessualen Mitwirkungspflichten dar, sodass kein erheblicher Grund für eine Terminsverlegung anerkannt werden muss (OVG Berlin-Brandenburg 17.9.13, 7 N 78/13).
> lesen
12.11.2013 · Nachricht aus AK · Besorgnis der Befangenheit
Führen die Mitglieder einer Zivilkammer beim LG untereinander Gespräche wegen einer Vielzahl von anhängigen Parallelverfahren mit zum Teil identischem Parteivortrag und versuchen sie, unter Austausch ihrer Argumente zu verschiedenen, sich stellenden Rechtsfragen eine einheitliche Linie zu finden, ist der schließlich den Einzelfall entscheidende originäre Einzelrichter nicht schon deshalb voreingenommen und befangen, weil er auf die Rechtsauffassung der Zivilkammer hinweist und sich für ...
> lesen
12.11.2013 · Nachricht aus AK · Deutsches Anwaltsinstitut e.V.
Bislang fanden in Deutschland zu keinem Zeitpunkt so häufig Unternehmensnachfolgen statt wie derzeit. Veräußerer und Erwerber brauchen für diese Transaktion fundierte anwaltliche Hilfe, die zivil- und steuerrechtliche Probleme erkennen und lösen hilft. Zur Weiterbildung in diesem Beschäftigungsfeld können Sie unter anderem vom Vorsitzenden Richter am BGH Prof. Dr. Alfred Bargmann lernen – auf der Tagung „Unternehmensnachfolge“ vom 21.-23.11.13 im Hotel Palace, Berlin.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus AK · Recruiting
Eine Stellenausschreibung muss gut vorbereitet werden, soll sie den gewünschten Erfolg haben. Zudem sollte sie so formuliert sein, dass Bewerber Lust verspüren, Näheres zu erfahren. Der folgende Beitrag beschreibt, wie Sie dabei am besten vorgehen.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus AK · Social Media
Immer mehr Anwaltskanzleien bewegen sich in sozialen Netzwerken wie Facebook. Hier heißt es, die eigene Kanzlei richtig zu präsentieren und das Profil so zu pflegen, dass es interessant ist und bleibt. Ziel muss es sein, Mandate zu gewinnen. Dabei sollten Sie auch Ihre Mitarbeiter mit ins Boot nehmen.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleiübernahme
Jahr für Jahr stellt sich für viele gestandene Anwälte die Frage, wer die langjährig gewachsene Kanzlei im Sinne des Gründers beim Eintritt in den Ruhestand weiterführen könnte. Umgekehrt stellt sich dem Anwaltsnachwuchs die Frage, wie sich eine Anwaltskanzlei möglichst reibungslos übernehmen lässt. Eine Win-win-Situation für beide Seiten? So einfach ist es leider nicht. Der folgende Beitrag erläutert, worauf beide Beteiligten achten müssen.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus AK · Fehlervermeidung
Was braucht ein junges Anwaltsbüro beim Start wirklich? Adresse, Telefonnummer und Mailadresse sind unverzichtbar. Faxnummer, Präsentation des Angebots und Webseite sind sehr von Nutzen. Aber was benötigt der Kanzleigründer aus der Fülle der Möglichkeiten an „Nice-to-haves“ wirklich?
> lesen