30.06.2014 · Nachricht aus AK · Sozialversicherungsrecht
Das BSG hat in drei Revisionsverfahren klargestellt, dass abhängig beschäftigte Syndikusanwälte nicht nach § 6 Abs 1 S. 1 Nr. 1 SGB VI von der gesetzlichen Rentenversicherungsplicht befreit werden (BSG 3.4.14, B 5 RE 13/14 (9/14 und 3/14).
> lesen
18.06.2014 · Nachricht aus AK · Rechtschutzversicherung
Deckungsschutz: Originär eigene Ansprüche der Versicherungsnehmerin aus ihrem Lebensversicherungsvertrag dürfen auch nach deren Abtretung von ihr geltend gemacht werden, weil sie wirtschaftlich weiterhin der Versicherungsnehmerin zuzuordnen sind (BGH 2.4.14, IV ZR 124/13, Abruf-Nr. 141462 ).
> lesen
16.06.2014 · Nachricht aus AK · Gebührenmanagement
Während nach dem BGB eine Forderung sofort fällig wird (§ 271 BGB), wird die Vergütung des Anwalts erst fällig, wenn die Angelegenheit erledigt oder beendet ist (§ 8 Abs. 1 S. 1 RVG). Der Anwalt ist also vorleistungspflichtig. Damit er nicht das Risiko tragen muss, vorzuleisten, ohne später seine Vergütung zu erhalten, steht ihm nach § 9 RVG das Recht auf einen Vorschuss zu. Die folgende Rechtsprechungsübersicht stellt klar, worauf Sie achten müssen, um bei der Vorschussforderung ...
> lesen
12.06.2014 · Nachricht aus AK · Nebenwohnung
Ein in München tätiger Rechtsanwalt muss für einen Teil seiner 105 Quadratmeter großen als „Wohnkanzlei“ von ihm und seiner Ehefrau genutzten Wohnung in München Zweitwohnungsteuer zahlen. Und das, obwohl sein Hauptwohnsitz doch eigentlich am Tegernsee liegt.
> lesen
11.06.2014 · Nachricht aus AK · Sozialversicherungsrecht
Die Urteile des BSG vom 3.4.14, die Syndikusanwälten eine Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht versagen ( B 5 R 5/13 R, B 5 R 25/13 R, B 5 RE 13/14 R, B 5 RE 9/14 R, B 5 RE 3/14 R), sorgen nicht nur für Diskussionsstoff bei der BRAK.
> lesen
11.06.2014 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Wirtschaftlichkeit
> lesen
10.06.2014 · Nachricht aus AK · Wiedereinsetzung
Der Anwalt darf auf die Befolgung einer an eine sonst zuverlässige Bürokraft erteilten Einzelweisung vertrauen und muss nicht damit rechnen, dass seine Mitarbeiterin sie versehentlich nicht ausführt (BGH 5.2.14, IV ZB 26/13).
> lesen
10.06.2014 · Fachbeitrag aus AK · Grundstücksverkauf
Werden Grundstücke im Unternehmensvermögen an einen anderen Unternehmer verkauft, stellt sich die Frage, ob eine Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG) oder eine Grundstückslieferung gemäß § 3 Abs. 1 UStG vorliegt. Unterschiede ergeben sich im Rahmen der Umsatzsteuer. Wie Sie als Verkäufer steuerliche Nachteile verhindern, lesen Sie im Folgenden.
> lesen
10.06.2014 · Fachbeitrag aus AK · Elektronisches Zeitmanagement
In der Kanzlei fallen Dinge an, die fristgebunden zu erledigen sind. Zwar sind handschriftliche Listen noch ein gängiges Mittel, um nichts zu vergessen. Doch werden sie leicht unübersichtlich. Geordnet und komfortabel sind elektronische Aufgaben- und Terminlisten. Der Beitrag widmet sich vor allem der Aufgabenerstellung und vermittelt einfache Tricks, die oft nicht bekannt sind, am Beispiel von Outlook.
> lesen
10.06.2014 · Fachbeitrag aus AK · Fachanwaltschaft
Auch wenn es für Rechtsanwälte aufgrund eines Rückgangs von Verfahren schwieriger geworden ist, die für den Erwerb einer Fachanwaltschaft geforderten Fälle zu erreichen, sind diese Anforderungen der FAO verfassungsrechtlich unbedenklich (BGH 16.12.13, AnwZ (BrfG) 29/12, Abruf-Nr. 141669 ).
> lesen