16.04.2015 · Nachricht aus AK · Arzthaftungsrecht
Das Gebot des fairen Verfahrens gilt im besonderen Maße im Arzthaftungsprozess, so das OLG Hamm am 30.1.15 (26 U 5/14).
> lesen
09.04.2015 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Marketing
> lesen
08.04.2015 · Fachbeitrag aus AK · Kundenzufriedenheit
Schaffen Sie es, einen Mandanten von sich und Ihrer Kanzlei zu begeistern, spricht sich das schnell herum, und er beauftragt Sie auch beim nächsten rechtlichen Problem. Mandanten bewerten ihren Anwalt nach der Erfüllung ihrer Erwartungen – Ihre Chance, sich im Wettbewerb gut zu positionieren. Finden Sie heraus, was Ihren Mandanten begeistern könnte und punkten Sie mit optimaler Kundenzufriedenheit.
> lesen
08.04.2015 · Fachbeitrag aus AK · Mietrecht
Die Bestimmung im Mietvertrag über eine Rechtsanwaltskanzlei, dass sich die Höhe der Miete nach dem erzielten Umsatz richtet, ist auch dann nicht wegen Gebührenunterschreitung nichtig, wenn der Mieter den Vermieter anwaltlich vertritt (BGH 13.11.14, IX ZR 267/13 – Versäumnisurteil, Abruf-Nr. 173976 ).
> lesen
08.04.2015 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltliche Werbung
Anwaltliche Werbung muss dem berufsrechtlichen Gebot sachlicher und berufsbezogener Unterrichtung entsprechen. Die Grenzen zulässiger Werbung sind überschritten, wenn die Werbung darauf abzielt, gerade durch ihre reißerische und/oder sexualisierende Ausgestaltung die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erregen, mit der Folge, dass ein etwa vorhandener Informationswert in den Hintergrund gerückt wird oder gar nicht erkennbar ist (BGH 27.10.14, AnwZ (Brfg) 67/13, Abruf-Nr. 173157 ).
> lesen
08.04.2015 · Fachbeitrag aus AK · Fristwahrung
Mit der Einreichung einer unbedingt zu erhebenden Klage zusammen mit einem (vollständigen) PKH-Antrag hat der Kläger alles ihm Zumutbare getan, um eine alsbaldige Zustellung der Klageschrift zu ermöglichen. Eine Nachfrage wegen einer ausbleibenden Gerichtskostenanforderung ist bei dieser Fallgestaltung entbehrlich, weil der Kläger darauf vertrauen darf, dass vor einer etwaigen Gerichtskostenanforderung über sein PKH-Gesuch befunden wird (BGH 5.11.14, III ZR 559/13, Abruf-Nr. 173253 )
> lesen
08.04.2015 · Fachbeitrag aus AK · FAO Online-Seminar
Seit dem 1.1.15 beträgt der Umfang der jährlichen Fortbildungspflicht für Fachanwälte 15 statt bisher 10 Stunden. Das IWW-Institut ermöglicht Ihnen, Ihrer Fortbildungspflicht bequem und ohne Reiseaufwand nachzukommen, z.B. im Familienrecht: VRiOLG Dr. Jürgen Soyka informiert Sie am 6.5.15 in einem 2,5-stündigen Online-Seminar über die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zur Unterhaltsbegrenzung und -befristung.
> lesen
08.04.2015 · Fachbeitrag aus AK · Lohnsteuer
Betriebsveranstaltungen wie Betriebsausflüge, Weihnachts- oder Jubiläumsfeiern stärken den kollegialen Zusammenhalt und werden in vielen Kanzleien regelmäßig durchgeführt. Je nach Ausgestaltung entstehen dem Arbeitgeber (ArbG) Aufwendungen in größerem Umfang, sodass zu prüfen ist, ob steuerpflichtiger Arbeitslohn vorliegt. Die Besteuerung dieses geldwerten Vorteils ist ab 1.1.15 in § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a EStG neu geregelt.
> lesen
08.04.2015 · Fachbeitrag aus AK · Nebenberuflicher Dozent
Selbstständig Tätige müssen grundsätzlich keine Sozialversicherungsbeiträge (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) zahlen. Viele Rechtsanwälte arbeiten jedoch nebenberuflich als Dozenten und übersehen oft das Problem der Scheinselbstständigkeit, das zur Hinterziehung von Sozialversicherungsbeiträgen führen kann. Der Beitrag stellt dar, wie Sie die Entgeltgeringfügigkeitsgrenze richtig prüfen.
> lesen
08.04.2015 · Fachbeitrag aus AK · Effektives Arbeiten
Der gekonnte Umgang mit Feldfunktionen in Microsoft Office Word erspart viel lästige Tipparbeit. Die Felder machen manuelle Eingaben unnötig und unterstützen beim Automatisieren. Wie Sie die Feldfunktionen im Kanzleialltag praxisnah einsetzen, veranschaulicht dieser Beitrag mit Beispielen aus der Version Word 2013.
> lesen