15.07.2015 · Nachricht aus AK · Beobachtung eines Rechtsanwalts
Ein Anwalt aus Göttingen erfuhr aus Presseberichten, dass er vom Landes-Verfassungsschutz beobachtet wurde. Er forderte den Verfassungsschutz auf, Auskunft über die zu seiner Person gesammelten und gespeicherten Daten zu erteilen. Diese Forderung wurde teilweise erfüllt, aber auch teilweise verweigert – verweigert wurde sie zu Unrecht, entschied nun das OVG Lüneburg (2.7.15, 14 PS 1/15).
> lesen
08.07.2015 · Fachbeitrag aus AK · Juristische Online-Dienstleistung
Der Online-Dienstleister SmartLaw erstellt online individuelle Rechtsdokumente (z.B. Arbeits-, Mietverträge oder Vorsorgevollmachten). Die notwendigen Angaben zum Sachverhalt werden dabei online mittels eines Frage-Antwort-Katalogs erfragt. SmartLaw arbeitet mit einer komplexen Software, die juristisches Wissen mittels Algorithmen automatisierbar macht. Für SmartLaw arbeiten spezialisierte Juristen und Anwälte.
> lesen
08.07.2015 · Fachbeitrag aus AK · Insolvenzverfahren
Inkassomandate sind aus der anwaltlichen Tätigkeit nicht mehr wegzudenken. Der Anwalt trägt die Verantwortung dafür, dass das Mandat ordnungsgemäß und ohne Nachteile für den Mandanten, den Gläubiger, bearbeitet wird. Durch leicht zu umgehende Versäumnisse können Haftungsfälle entstehen. Der Beitrag erklärt die fünf wichtigsten Praxistipps des Insolvenzrechts, um einen solchen ausschließen.
> lesen
08.07.2015 · Fachbeitrag aus AK · Steuerliche Transparenz
Die Rechtsform der PartGmbB ist keine neue Gesellschaftsform, sondern eine Personengesellschaft. Wichtigste Eigenschaft ist die sogenannte steuerliche Transparenz: Die Gesellschaft selbst muss keine Einkommen- oder Körperschaftsteuer zahlen. Stattdessen müssen die Gesellschafter den steuerlichen Gewinn in ihrer persönlichen Einkommensteuererklärung in Anlage S erklären. Der Beitrag erklärt, wie Sie den Gewinn ermitteln.
> lesen
08.07.2015 · Fachbeitrag aus AK · Kostenrecht
Ein Rechtsassessor kann in einem gerichtlichen Termin gemäß § 79 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 ZPO, § 10 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 FamFG nur auftreten, wenn dies „nicht im Zusammenhang mit einer entgeltlichen Tätigkeit steht“. Sein Auftreten in einem gerichtlichen Termin enthält daher stets die konkludente Erklärung, unentgeltlich tätig zu sein und keine Vergütung in Anspruch zu nehmen. Dies gilt auch, wenn er in sogenannter „Untervollmacht“ für den beigeordneten Rechtsanwalt auftritt, für den ...
> lesen
08.07.2015 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltsmarketing
Digitale oder als Faltblatt angebotene Newsletter sind für viele Kanzleien eine Pflichtübung. Schnell erstellt oder von Dienstleistern mit Inhalten befüllt, werden sie versandt oder ausgelegt. Aber werden sie überhaupt gelesen? Bleiben sie im Gedächtnis? Mit innovativen Ansätzen lässt sich ein Newsletter individuell auf Mandanten zuschneiden. In drei Schritten leitet Sie dieser Beitrag zum erfolgreichen Kanzlei-Newsletter.
> lesen
08.07.2015 · Fachbeitrag aus AK · Geschäftsplanung
Sie begegnen Stress im Büro oft mit ungeliebter Wochenendarbeit, weil Sie dann endlich in Ruhe arbeiten können? Der Beitrag stellt in konkreten Schritten ein gutes Zeit- und Selbstmanagement vor, das dies vermeidet.
> lesen