01.09.2015 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
1. Ein Rechtsanwalt darf vor Gericht keine mit seinem Namen und der Internetadresse seiner Kanzlei bestickte Anwaltsrobe tragen. 2. Das Tragen einer auf diese Weise gestalteten Robe vor Gericht verstößt gegen § 20 BORA (AGH NRW 29.5.15, 1 AGH 16/15, Abruf-Nr. 145119 ).
> lesen
19.08.2015 · Fachbeitrag aus AK · Steuermandate
Die regionalen Rechtsanwaltskammern bieten ihren Mitgliedern aktuell oder in Kürze an, die Vollmachtsdatenbank (VDB) zu nutzen. Diese Online-Funktion ermöglicht es, in steuerrechtlichen Mandaten Vollmachtsdaten elektronisch zu erfassen und an die Finanzverwaltung zu übermitteln. Bevollmächtigte Berater können sich dann bei der Finanzverwaltung freischalten lassen und auf die gespeicherten Steuerdaten des Mandanten zugreifen beziehungsweise sie in ihre Kanzleiprogramme übernehmen.
> lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag aus AK · Krankheit im Urlaub
In der Urlaubszeit erholt man sich? Nicht immer. Viele Arbeitnehmer (ArbN) werden krank, wenn sie plötzlich entspannen. Sind sie deswegen arbeitsunfähig, muss der Arbeitgeber (ArbG) ihr Entgelt fortzahlen, ohne dass die Arbeitsleistung erbracht wird, § 3 Abs. 1 EFZG. Sind die Urlaubstage für den ArbN verloren? Muss er den Urlaub abbrechen? Der Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen des ArbG.
> lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag aus AK · Praxischeck
Der Rechtsberatungsmarkt wird immer größer und die Anforderungen, sich als Rechtsanwalt erfolgreich durchzusetzen, schwieriger. Zukunftsfähig ist eine Kanzlei, wenn sich der Anwalt dieser Ausgangsposition bewusst ist und am wirtschaftlichen Erfolg seiner Kanzlei arbeitet. Als erfahrener Berater von Kanzleien jeder Größe stellt Ihnen der Autor in diesem ersten Teil des Praxischecks die zehn wichtigsten Fragen zum Thema „Kanzleimanagement“. Beantworten Sie sie ehrlich und lesen Sie auf ...
> lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag aus AK · Beschwerdemanagement
„Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten“ (Konfuzius). Bearbeitungsfehler lassen sich auch in Anwaltskanzleien nicht vermeiden. Im schlimmsten Fall führen sie dazu, dass Mandanten abwandern. Sie können das verhindern. Durch ein professionelles Beschwerdemanagement können Fehler korrigiert und Mandanten gebunden werden. Wie das funktioniert, sehen Sie an folgendem Beispiel.
> lesen