23.11.2015 · Nachricht aus AK · Berufungsbegründungsschrift
Die Berufungsbegründung muss auf den konkreten Streitfall zugeschnitten sein. Es reicht nicht aus, wenn der Berufungskläger lediglich darauf verweist, was er in erster Instanz vorgetragen hat. Er muss verständlich angeben, welche und wieso er bestimmte Punkte des angefochtenen Urteils bekämpft (BGH 20.10.15, VI ZB 18/15, Abruf-Nr. 180746)
> lesen
23.11.2015 · Fachbeitrag aus AK · Elektronische Akte
Die Erhebung der Aktenversendungspauschale setzt Folgendes zwingend und unabdingbar voraus, wenn die Akte elektronisch geführt wird: Der Aktenauszug muss den von § 110d OWiG aufgestellten Voraussetzungen genügen und einen zusätzlichen Vermerk betreffend die qualifizierte Signatur des elektronischen Dokuments aufweisen (AG Lüdinghausen 13.8.15, 19 OWi 166/15 [b], Abruf-Nr. 145594 ).
> lesen
17.11.2015 · Fachbeitrag aus AK · Verkehrsunfallrecht
1. Macht der Anwalt aus einem Verkehrsunfall für den Ehemann dessen Schadenersatzansprüche hinsichtlich des Sachschadens geltend und für die Ehefrau deren Ansprüche auf Ersatz des Personenschadens, liegen zwei verschiedene Angelegenheiten vor, wenn hierzu gesonderte Aufträge erteilt worden sind. 2. Der gegnerische Haftpflichtversicherer ist verpflichtet, diese Kosten des getrennten Vorgehens zu erstatten. (LG Passau 21.5.15, 3 S 101/14, Abruf-Nr. 145301 )
> lesen
17.11.2015 · Fachbeitrag aus AK · Seminar-Tipp
Ab dem 1.4.16 gelten verbindliche Gerichtsvollzieher-Formulare. Sie dürfen auch derzeit bereits genutzt werden. Stellen Sie sich also schon jetzt darauf ein! Unser Experte Dieter Schüll erläutert Ihnen daher im Online-Seminar „Vollstreckungsrecht“, wie Sie sicher mit dieser neuen Materie umgehen.
> lesen
17.11.2015 · Fachbeitrag aus AK · RVG Online-Seminar
Verkehrsunfallsachen sind des Anwalts tägliches Brot. Gebührenrechts-Experte RA Norbert Schneider bespricht mit Ihnen am 18.1.16 von 14 bis 16 Uhr u.a., welche Einigungsgebühr Sie in Abrechnungsfällen erhalten, wie Sie bei mehreren Geschädigten abrechnen oder einem Vergütungsausfall bei Interessenkollision entgehen. Er verschafft Ihnen einen Überblick über die neuesten Entwicklungen zur verkehrsrechtlichen Abrechnung.
> lesen
13.11.2015 · Nachricht aus AK · FAO
Die Satzungsversammlung der BRAK hat am 9.11.15 beschlossen, den FA für Migrationsrecht einzuführen. Die fachlichen Inhalte der Zusatzausbildung werden sich nicht auf das Asylrecht und -verfahren beschränken, sondern auch solche der europäischen und außereuropäischen Arbeitsmigration sein.
> lesen
10.11.2015 · Nachricht aus AK · Abrechnung
Prüft der RA einen notariellen Vertragsentwurf, nimmt er Stellung hierzu und sendet seine Änderungsvorschläge an den Mandanten, fällt hierfür die Geschäftsgebühr an (LG Nürnberg 12.05.15, 6 S 112/15).
> lesen
06.11.2015 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Bis zum 1.1.16 erhält jeder Anwalt sein besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA). Eine neue Ära beginnt. Doch hatten Sie bislang weder ausreichend Zeit noch Muße, sich mit dem neuen Thema zu beschäftigen? Dann lautet die Botschaft: Machen Sie sich rasch inhaltlich mit dem elektronischen Rechtsverkehr (ERV) vertraut! Nutzen Sie die Chance, Ihre Kanzlei langfristig auf Erfolgskurs zu steuern. Der folgende Beitrag vermittelt Ihnen grundlegende Informationen und erklärt, wie Sie und ...
> lesen