09.02.2016 · Fachbeitrag aus AK · Briefversand
Um Ansprüche zu begründen oder Rechtsmittel zu bewahren, muss der Rechtsanwalt regelmäßig beweisen, wann und wo eine Sendung aufgegeben bzw. wann und an wen sie zugestellt wurde. Aufgrund der Ein- und Auslieferungsnachweise können insbesondere fristgebundene Dokumente gut per Einschreiben versandt werden. Der folgende Beitrag stellt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Einschreiben-Varianten vor.
> lesen
03.02.2016 · Nachricht aus AK · Bundesverfassungsgericht
Rechtsanwälte können auch mit Ärzten und Apothekern beruflich zusammenarbeiten, hat jetzt das BVerfG klargestellt und interprofessionelle Partnerschaften für zulässig erklärt (BVerfG 12.1.16, 1 BvL 6/13).
> lesen
02.02.2016 · Fachbeitrag aus AK · Zustellung von Anwalt zu Anwalt
Das Verhältnis von § 59b Abs. 2 BRAO zu § 14 S. 1 BORA ist eindeutig: Der Rechtsanwalt vertritt die Interessen seines Mandanten! Aber darf er dazu auch gegen seine eigenen berufsrechtlichen Verpflichtungen verstoßen? Die Gefahr besteht gar nicht, hat nun der BGH entschieden (26.10.15, AnwSt (R) 4/15) – in seinem Fall verletzte der Anwalt nämlich keine Pflicht, als er ein Empfangsbekenntnis nicht unterschrieb.
> lesen
02.02.2016 · Fachbeitrag aus AK · Praxischeck
Sie arbeiten erfolgreich, wenn Sie die Arbeitsschritte organisiert erledigen. Minimieren Sie die notwendigen Maßnahmen und gewinnen Sie Routine für den Kanzleiablauf. Der folgende Teil des Praxischecks erinnert daran, wie die Prozesse einer Kanzlei zusammenhängen (AK 15, 129). Der Beitrag prüft, wie effizient Sie mit einzelnen, v. a. buchhaltungs- und kostenrelevanten, Aufgaben umgehen und hilft, Schwachstellen zu verbessern.
> lesen
02.02.2016 · Fachbeitrag aus AK · Migration
Die Zuwanderung von Menschen, insbesondere aus Syrien, nach Europa ist seit dem vergangenen Sommer das beherrschende Thema in der Politik, den Medien und unter den Bürgern. Der Beratungsbedarf ist enorm. Denn: Flüchtlinge, deren Aufenthalt gestattet wurde, können ggf. Ansprüche z. B. nach dem SGB III (Arbeitsförderung) oder SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) geltend machen. Noch haben sich zu wenige Rechtsanwälte entsprechend spezialisiert. Nutzen Sie diese Chance. Der folgende ...
> lesen
26.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · Sozialversicherungsrecht
Seit dem 1.1.16 müssen Personal- und Lohnverantwortliche einige Änderungen im Sozialversicherungsrecht beachten. Was genau zeigt folgende Checkliste.
> lesen
26.01.2016 · Nachricht aus AK · FAO-Fortbildung
Seit dem 1.1.15 müssen Fachanwälte statt wie bisher 10 nun 15 Stunden Fortbildung jährlich nachweisen. Hiervon dürfen aber 5 Zeitstunden im Wege des Selbststudiums absolviert werden, wenn eine Lernerfolgskontrolle erfolgt. Das IWW Institut bietet seinen Abonnenten von AA, EE, ErbBstG, FK, MK, PStR, VA und VK dieses Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle an. Zweimal jährlich (1.6. bis 30.6. und 1.12. bis 15.12.) können diese Abonnenten die Lernerfolgskontrolle kostenlos absolvieren.
> lesen
25.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · Gesetzesänderung
Jedes Jahr beginnt mit guten Vorsätzen und neuen Plänen: Falls Sie beabsichtigen, Ihr Anlagevermögen in den kommenden Jahren zu erweitern, können Sie in Wirtschaftsjahren, die nach dem 31.12.15 enden, von Neuerungen beim Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG) profitieren. Der Gesetzgeber hat hier einiges neu geregelt, damit kleine und mittlere Unternehmen besser investieren können.
> lesen
19.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · Mahnverfahren
Ihre Mahnanträge werden schnell bearbeitet, wenn Sie den Antrag elektronisch im Barcodeverfahren stellen. Hierfür benötigen Sie weder eine elektronische Signatur noch eine Signaturkarte. Gehen Sie nicht ohnehin bereits so vor, lohnt es sich im Zuge des elektronischen Rechtsverkehrs besonders, diese Vorteile nun zu nutzen.
> lesen
19.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · Fortbildung
Außer in Bayern und Sachsen haben Arbeitnehmer in allen deutschen Bundesländern einen gesetzlichen Anspruch darauf, bezahlten Bildungsurlaub zu erhalten.
> lesen