06.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Berufung
Versäumt der Bevollmächtigte einen Termin über den Einspruch gegen ein erstes Versäumnisurteil, droht zum einen ein zweites Versäumnisurteil. Zudem ist das Rechtsmittel auf den Einwand beschränkt, dass keine schuldhafte Säumnis vorgelegen hat. Daher muss der Bevollmächtigte alle
Vorkehrungen treffen, um bei einer Verhinderung das Gericht vorab zu
informieren und eine Vertagung zu erreichen. Der BGH konkretisiert diese Pflichten für den Fall, dass der Bevollmächtigte erkrankt.
> lesen
06.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Selbstanzeige beim Finanzamt
Der Beitrag gibt einen ersten Überblick zur strafbefreienden Selbstanzeige nach § 371 AO. Damit die Strafbefreiung eintritt, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein.
> lesen
06.05.2016 · Nachricht aus AK · Mindestlohn
Im April 2014, relativ kurz vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes, gab es in Deutschland 5,5 Millionen Jobs, die geringer bezahlt wurden als der neue Mindestlohn von brutto 8,50 EUR je Arbeitsstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, kamen davon 4,0 Millionen Jobs, das sind 10,7 Prozent aller Jobs, zum 1.1.15 unter den Schutz des Mindestlohngesetzes. Für die restlichen 1,5 Millionen sieht das Gesetz Ausnahmen vor (vor allem Auszubildende, Praktikanten und ...
> lesen
04.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Praxischeck
Selbst- und Zeitmanagementregeln werden oft belächelt. Dabei sind sie besonders geeignet, Anwälten und auch Mitarbeitern Zeit und Freiräume für ihre Aufgaben zu verschaffen. Der Beitrag zeigt, wie Sie Ihre Arbeit durch Selbst- und Zeitmanagement optimieren können.
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Das BVerfG hat § 59a BRAO für verfassungswidrig erklärt, soweit darin einem Rechtsanwalt die gemeinschaftliche Berufsausübung mit Ärzten und/oder Apothekern im Rahmen einer Partnerschaftsgesellschaft untersagt war. Wer jetzt daran denkt, sich mit solchen Berufsfremden zusammenzuschließen, sollte einiges beachten.
> lesen
29.04.2016 · Fachbeitrag aus AK · Wiedereinsetzung
Die Kernfrage bei einer Wiedereinsetzung: Ist der Anwalt verantwortlich oder nicht? Der BGH stellte zuletzt noch einmal klar, was notwendig ist, wenn eine Berufungsbegründung auf dem Postweg verloren gegangen ist.
> lesen
15.04.2016 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleiorganisation
Die Bundesrechtsanwaltskammer teilt in einer aktuellen Pressemitteilung mit, dass das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) ab dem 29.9.16 allen Rechtsanwälten zur Verfügung stehen wird.
> lesen
07.04.2016 · Fachbeitrag aus AK · Sozialversicherung
Will der Arbeitgeber (ArbG) seinen Arbeitnehmer (ArbN) durch eine Sonderzahlung belohnen, freut sich der ArbN, wenn der zu entrichtende Sozialversicherungsbeitrag möglichst gering bleibt. Hierzu verhilft die sog. Märzklausel. Sie ist möglich für Einmalzahlungen, die von Januar bis März überwiesen werden. Hiernach wird die Zahlung beitragsrechtlich dem Vorjahr zugeordnet, wenn sie nicht ohnehin in dem Zahlungsmonat vollständig beitragspflichtig ist. Der Beitrag erklärt, wann die Klausel ...
> lesen
07.04.2016 ·
Checklisten aus AK · Kanzleiorganisation · Datensicherheit
Wir alle nutzen die Vorteile der EDV, doch Gefahr droht, wenn die Technik versagt. Ein absolutes Muss für jede Rechtsanwaltskanzlei ist es daher, Daten professionell zu sichern. Die Checkliste liefert die zehn wichtigsten Schritte für ein zuverlässiges Konzept zur Datensicherung.
> lesen
07.04.2016 · Fachbeitrag aus AK · Sorgfaltspflicht
Wir alle nutzen die Vorteile der EDV, doch Gefahr droht, wenn die Technik versagt. Ein absolutes Muss für jede Rechtsanwaltskanzlei ist es daher, Daten professionell zu sichern. Schon 1996 verstand der BGH die Datensicherung als allgemein bekannte Selbstverständlichkeit (2.7.96, X ZR 64/94, Abruf-Nr. 146722 ). Aus einem Datenverlust resultieren in der Regel schwere wirtschaftliche Schäden für den EDV-Anwender. Der folgende Beitrag liefert ein zuverlässiges Konzept zur Datensicherung ...
> lesen