03.11.2017 · Fachbeitrag aus AK · Umsatzsteuer
Art. 132 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112 (Richtlinie über das
gemeinsame Mehrwertsteuersystem) ist dahin auszulegen, dass Dienstleistungen nicht von der Umsatzsteuer befreit sind, die Rechtsanwälte
zugunsten von Rechtsuchenden erbringen, die Gerichtskostenhilfe im Rahmen eines nationalen Systems der Gerichtskostenhilfe erhalten.
> lesen
03.11.2017 · Fachbeitrag aus AK · Auslagen
Als Rechtsanwalt müsse Sie bei Ihren Mandaten den allgemeinen Kostengrundsatz berücksichtigen, dass jede Partei und daher auch jeder für sie tätige Rechtsanwalt die Kosten und damit auch die Auslagen möglichst gering halten muss. Diesen kostenrechtlichen Grundsatz hat das OLG Frankfurt a.M. jetzt auf die Übernachtungskosten eines Pflichtverteidigers angewendet.
> lesen
03.11.2017 · Fachbeitrag aus AK · Personalkosten
Die Frage, ob und wie Gebühren abgerechnet werden können, wenn der Rechtsanwalt von einer nicht in § 5 RVG genannten Person vertreten wird, ist heftig umstritten. Das AG Offenbach hat dazu jetzt entschieden, dass die Tätigkeiten einer Rechtsanwaltsfachangestellten überhaupt nicht nach dem RVG abgerechnet werden kann.
> lesen
02.11.2017 ·
Downloads allgemein aus AK · Downloads · Marketing
Sie wollen eine Mandantenveranstaltung organisieren und praxisnahe Fragen beantworten? Nichts ist ansprechender als ein Rechtsrat, der unmittelbar den Alltag der Teilnehmer betrifft. Wir geben Ihnen Beispielsfragen aus vier Rechtsgebieten an die Hand, die Sie bei der kreativen Gestaltung Ihrer Veranstaltung unterstützen.
> lesen
02.11.2017 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das Ministerium der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz hatte es sich zum strategischen Ziel gesetzt, den elektronischen Rechtsverkehr (kurz: eRV) bis zum 1.1.18 bei allen Gerichten und in allen Verfahrensarten, in denen dies gesetzlich möglich ist, zu eröffnen. Dieses ehrgeizige Ziel wurde mit der Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs im Bezirk des Landgerichts Bad Kreuznach am heutigen Tage vorzeitig erreicht.
> lesen
30.10.2017 · Nachricht aus AK · Verwaltungsgerichtsverfahren
In Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) gilt Vertretungszwang. Dies gilt auch für eine Entschädigungsklage nach §§ 198 ff. GVG, mit der der Kläger begehrt, für ein unangemessen langes Prozesskostenhilfeverfahren (PKH) entschädigt zu werden.
> lesen
27.10.2017 · Nachricht aus AK · Arbeitnehmer
Beschaffen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern eine BahnCard 50 oder 100 sowohl zur dienstlichen als auch zur privaten Nutzung, dann hängt es von der Amortisations-Prognose ab, ob der Arbeitnehmer für deren private Nutzungsmöglichkeit einen geldwerten Vorteil versteuern muss. So lautet eine bundesweit abgestimmte Verfügung der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Entlassungen kommen in jeder Branche hin und wieder aus den unterschiedlichsten Gründen vor. Es können daher auch angestellte Rechtsanwälte/Notare jederzeit betroffen sein. Oftmals sind derartige Kündigungen mit Abfindungszahlungen verbunden. Was Sie beachten müssen, damit
diese Abfindungen steuerbegünstigt behandelt werden können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
> lesen
20.10.2017 · Fachbeitrag aus AK · Mandantenakquise
Wie Sie mit geschickt organisierten Informationsveranstaltungen neue Mandanten gewinnen, wurde bereits erklärt (AK 16, 190). Dieser Beitrag
begleitet Ihren wichtigen Folgeschritt: Mandanten informieren und einzuladen. Kurze und aussagekräftige Musterformulierungen helfen Ihnen,
Mandanten gezielt anzusprechen.
> lesen
16.10.2017 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Achten Sie darauf, dass Sie eine Einverständniserklärung Ihres Mandanten für die elektronische Kommunikation haben.
> lesen