05.01.2018 · Fachbeitrag aus AK · Vertragsrecht
Im Moment wird in der Rechtsprechung darum gestritten, ob auf den
Anwaltsvertrag die Regelungen des Fernabsatzrechts anzuwenden sind. Das haben das LG Bochum und das AG Charlottenburg vor Kurzem verneint (vgl. LG Bochum RVGreport 17, 91 = AGS 17, 370; AG Berlin-Charlottenburg NJW-RR 16, 184), das AG Düsseldorf hat es hingegen bejaht (AnwBl. 17, 92). Nun hat sich auch das AG Brandenburg für die Anwendung ausgesprochen).
> lesen
05.01.2018 · Fachbeitrag aus AK · Mandanteninformation
Kleine Probleme zwischendurch: die haben Ihre Mandanten zuhauf. Und wollen mit denen nicht gleich zum Anwalt laufen – oder Sie wollen sie nicht beantworten, weil es daran nichts zu verdienen gibt. Allerdings können Sie an dieser Stelle die Mandantenbindung stärken und gleichzeitig geschickt ein kluges Marketinginstrument auf die Beine stellen.
> lesen
05.01.2018 · Fachbeitrag aus AK · Regress
Die Klage ist eingereicht, aber es wird kein Kostenvorschuss verlangt. Müssen Sie dann bei Gericht nachhaken, wann der Vorschuss angefordert wird? Grundsätzlich nicht, sagt der BGH. Passiert jedoch längere Zeit nichts, müssen Sie aktiv werden.
> lesen
03.01.2018 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die BRAK hat am 2.1.18 erstmals etwas umfangreicher Stellung zum aktellen Stand in Sachen beA genommen. Sie hat darin Fehler eingeräumt und erklärt, dass derzeit nicht gesagt werden könne, wann das beA wieder einsatzfähig ist. Man rechne nicht damit, dass dies im Januar noch geschehe.
> lesen
02.01.2018 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Zum 1.1.18 muss jeder zugelassene Rechtsanwalt oder Syndikusrechtsanwalt das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) zumindest
passiv benutzen. In den letzten Wochen und Monaten haben darum zehntausende deutsche Rechtsanwälte in ihren Büros dafür die Voraussetzungen geschaffen, teilweise mit ganz erheblichem Aufwand. Die Büro-EDV musste auf- oder umgerüstet, die Mitarbeiter geschult und für den neuen Posteingangskanal die Büroorganisation geändert werden. War das vergebliche ...
> lesen
28.12.2017 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die BRAK hat die beA-Plattform am 22.12.17 vom Netz genommen.
Begründet wird dies damit, dass ein für den Zugang erforderliches Zertifikat als unsicher eingestuft und gesperrt worden war. Das beA-System soll erst wieder bereitstehen, wenn der technologische Dienstleister die
Störungen vollständig behoben und einen sicheren Zugang gewährleistet hat. Was bedeutet das nun für den Rechtsanwalt?
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus AK · Prozesskosten
Streitigkeiten zwischen Parteien führen nicht selten vor ein Gericht. Fraglich ist, wie diese Prozesskosten steuerlich berücksichtigt werden können.
> lesen