12.02.2018 · Fachbeitrag aus AK · Fernabsatzvertrag
Nur weil umfassend elektronisch kommuniziert wird, ist ein Anwaltsvertrag nicht gleich ein Fernabsatzvertrag. Anders aber sieht es aus, wenn der Vertrag nur mittels Fernkommunikationsmitteln (§ 312c BGB) geschlossen wird und der Anwalt diese danach auch weiter zur Leistungserbringung nutzt.
> lesen
07.02.2018 · Nachricht aus AK · Analoger Postverkehr
Das OVG Saarland betont aktuell: Die Pflicht einer Behörde, an sie gerichtete Post anzunehmen, reicht weit. Stehen im Adressfeld die Zusätze
„persönlich“ sowie der unterstrichene Name eines Mitarbeiters, ist das nicht automatisch als private Post zu werten.
> lesen
30.01.2018 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Seit dem Zwangsstopp des beA ist einige Zeit vergangen. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Der Beitrag fasst den Stand der Dinge zusammen.
> lesen
30.01.2018 · Fachbeitrag aus AK · Bankgeschäfte
Als Rechtsanwalt haben Sie zurzeit genug Gründe, Ihre aktuelle Bankverbindung kritisch zu prüfen: Diskussion über „Minus- oder Strafzinsen“, Vertrauensverlust infolge der Finanz- und Bankenkrise und zu erwartende Unsicherheiten durch die Veränderungen in der Kreditvergabe („Basel III“). Finden Sie hier heraus, ob Sie bei Ihrer jetzigen Bank noch gut aufgehoben sind oder ob ein Bankwechsel oder zumindest eine Verlagerung Ihrer bisherigen Geschäftsaktivitäten sinnvoll ist.
> lesen
30.01.2018 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltsmarketing
Die eigene Homepage ist ein wichtiger Baustein, um neue Mandanten zu gewinnen. Die Inhalte sollen informieren, Vertrauen begründen und auch Beratungsbedarf wecken. Hier setzt WCR WebContent Recht an: Ohne
großen Aufwand können Sie Ihre Homepage mit aktuellen Rechtsinformationen zu einem günstigen Preis auf dem neuesten Stand halten.
> lesen
30.01.2018 · Fachbeitrag aus AK · Rentenversicherung
Rechtsanwälte, die bei Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfern angestellt sind, können von der Rentenversicherungspflicht befreit werden. Die Befreiung ist also nicht nur auf Rechtsanwaltskanzleien beschränkt. Mit diesem kürzlich veröffentlichten Urteil schafft das BSG Rechtssicherheit und gibt der Praxis klare Vorgaben, wie Rechtsanwälte die Befreiung erreichen können. Steuerberater- und WP-Kanzleien können nun neue Arbeitsverträge darauf ausrichten und bestehende Verträge anpassen.
> lesen
30.01.2018 · Fachbeitrag aus AK · Sozialversicherungswerte
Auch im Jahr 2018 haben sich viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung erhöht, die der Anwalt als Arbeitgeber kennen muss. Der Beitrag liefert Ihnen einen Überblick, welche Werte 2018 gelten.
> lesen
30.01.2018 · Nachricht aus AK · Prozesskostenhilfe
Ein Verwaltungsgericht muss erst über einen PKH-Antrag entscheiden, wenn alle Unterlagen vollständig vorliegen und die Gegenseite hierzu angehört wurde. Aber: Wurde zunächst lediglich Klage eingereicht, beginnt nicht gleich die Äußerungsfrist für die Gegenseite zu laufen.
> lesen
30.01.2018 · Nachricht aus AK · Kostenfestsetzung
Legt der Anwalt gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss Beschwerde ein, kann es nur um die Höhe der festgesetzten Kosten gehen und nicht
um den Anspruch aus dem Titel selbst. Solche Einwände werden vom
Beschwerdegericht nicht geprüft und spielen ggf. nur eine Rolle, wenn das Urteil selbst angegriffen wird.
> lesen