27.07.2018 · Nachricht aus AK · Arbeitsrecht
Die DS-GVO ist seit dem 25.5.18 wirksam. Seitdem besteht für bestimmte Datenarten gegenüber „generellen“ personenbezogenen Daten ein besonderer Schutz. Zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten
gehören die Gesundheitsdaten. Die Verarbeitung solcher Daten unterliegt
besonderen Regeln. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der korrekten Übermittlung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Datenschutz
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-2018) enthalten keine speziellen Regelungen für den Umgang mit Filmen, Videos und Fotos, auf denen Personen erkennbar sind. Der Beitrag klärt die Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf die bisherige Rechtslage, wenn Sie Fotos im Internet – z. B. auf der Kanzleihomepage – verwenden.
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Datenschutz
Eigentlich ist schon alles zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und seinen neuen Anforderungen gesagt. Meint man. Aber die Praxis wirft ständig neue Fragen auf. Der folgende Beitrag befasst sich daher mit 11 Spezialfragen zum internen Kanzlei-Datenschutzbeauftragten (DSB).
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Datenschutz
Wann werden in Unternehmen Unterlagen, Dokumente, Papiere entsorgt? Wenn der Keller voll ist! Wie werden diese Unterlagen entsorgt? Unterschiedlich: Vertrauliche Unterlagen kommen in den versiegelten Container, der im Papierraum oder Keller steht. Bei als unbedenklich eingestuften Unterlagen, die personenbedingte Daten enthalten, ist das Entsorgen teilweise „unkomplizierter“. Mit der DS-GVO sollten Kanzleien Akten datenschutzkonform entsorgen. AK Anwalt und Kanzlei gibt hierzu Tipps.
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Beschäftigtendatenschutz
Die finale Phase läuft: Wie in jedem Unternehmen spielt der Beschäftigtendatenschutz seit dem 25.5.18 eine noch größere Rolle in den Kanzleien. Im Mittelpunkt stehen dabei zahlreiche Kernbereiche: Freiwillige Einwilligungen, Datenschutz bei Arbeitsunfähigkeit, aber auch bei dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) – um nur einige zu nennen. Um genau diese drei Kernbereiche geht es im folgenden Beitrag.
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Beschäftigtendatenschutz
Datenschutzgesetze zählen nicht zu den Schriftstücken mit hohem Unterhaltungswert. Aber gerade jetzt ist es wichtig: Denn seit dem 25.5.18 gilt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Und die gilt neben dem neuen BDSG auch für (fast) alle Unternehmen. Ein wichtiger Teilbereich ist der Beschäftigtendatenschutz. Wie gut ist Ihre Kanzlei darauf vorbereitet? In dieser Serie erhalten Sie Tipps zur optimalen Umsetzung des
Beschäftigtendatenschutzes in Ihrer Kanzlei.
> lesen
27.07.2018 · Fortbildungspunkte aus AK · Wiedereinsetzung
Die Mitarbeiterin ist länger krank, der Anwalt muss seine Kanzlei komplett alleine organisieren. Tritt dann noch eine Arbeitsüberlastung hinzu und versäumt der Anwalt deshalb eine Frist, kann diese „Doppelbelastung“ eine Wiedereinsetzung rechtfertigen, entschied das OVG Lüneburg (1.6.18, 5 ME 47/18, Abruf-Nr. 202346 ). Aber: Der Anwalt muss erklären, inwieweit er sich um Ersatzpersonal bemüht hat.
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Berufshaftpflichtversicherung
Durch ihre Erfahrung und Expertise in rechtlichen Fragen werden Anwälte auch gern für Tätigkeiten außerhalb der klassischen Rechtsberatung in
Anspruch genommen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Berufshaftpflichtversicherung des Rechtsanwalts dafür nicht immer Versicherungsschutz bietet. Der Beitrag zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.
> lesen
27.07.2018 · Nachricht aus AK · Elektronische Akte
Der seit dem 1.3.17 an allen drei Finanzgerichten in Nordrhein-Westfalen laufende Pilotversuch einer elektronischen Gerichtsakte wurde zum 15.5.18
um je 4 Senate erweitert.
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Prozessrecht
Wird ein Gerichtstermin nicht verlegt, ist das grundsätzlich kein Grund, eine Befangenheit anzunehmen. Anders sieht es allerdings aus, wenn der Eindruck entsteht, dass die Partei benachteiligt wird, entschied jetzt das VG München (11.4.18, M 21 K 17.42896, Abruf-Nr. 202347 ).
> lesen