26.09.2018 · Fachbeitrag aus AK · Personal
Die aktuelle Berufsbildungsstatistik bestätigt den langjährigen Trend: 13.218 Auszubildende gab es im vergangenen Jahr in den vier Rechtsberufen. Das ist ein Rückgang von 3,29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Ein genauer Blick zeigt jedoch: Entscheidend sinken die Zahlen im Ausbildungsberuf der Rechtsanwaltsfachangestellten.
> lesen
26.09.2018 · Fachbeitrag aus AK · Honorar
Kündigt der Mandant das anwaltliche Mandat, stellt sich die Frage, ob der Rechtsanwalt ggf. noch Gebühren geltend machen kann. Damit hat sich
das KG befasst, das vor allem zum „nachgeschobenen“ Kündigungsgrund Stellung nimmt.
> lesen
26.09.2018 · Fachbeitrag aus AK · Berufshaftpflichtversicherung
Durch Urteil vom 29.1.01 (II ZR 331/00), auch als „Weißes Ross-Entscheidung“ bekannt, hat der BGH der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) die Rechtsfähigkeit sowie die aktive und passive Parteifähigkeit zuerkannt. Aus dieser Entscheidung folgt die Fähigkeit der GbR, eigene Verbindlichkeiten einzugehen und Ansprüche zu erlangen. Sie hat auch Auswirkungen auf die Haftung für Verbindlichkeiten beim Ein- und Austritt von Sozien in eine
Sozietät.
> lesen
24.09.2018 · Nachricht aus AK · Aktuelle Gesetzgebung
Nordrhein-Westfalen und Bayern setzen sich für ein grundsätzliches Verhüllungsverbot im Gericht ein. Sie haben am 21.9.18 einen Gesetzesantrag im Bundesrat vorgestellt. Er wurde zur weiteren Beratung in die Fachausschüsse überwiesen.
> lesen
20.09.2018 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Seit dem 3.9.18 ist der elektronische Rechtsverkehr über das beA möglich. Damit hat sich eine aktuelle Entscheidung des BAG eigentlich erledigt. Wer aber gleichwohl noch für seine Kommunikation das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) nutzt, sollte sich die Entscheidung dennoch ansehen.
> lesen
14.09.2018 · Nachricht aus AK · Altersvorsorge
Im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. ( www.selbsthilfe-ra.de ) führt das Institut für Freie Berufe (IFB) Nürnberg derzeit eine Studie zur Struktur der sozialen Sicherung von Anwälten durch, an der hier teilgenommen werden kann: www.t1p.de/sicherung2018 .
> lesen
12.09.2018 · Nachricht aus AK · Kanzlei und Steuern
Für Privatpersonen ist es schwierig, die Gebühren fürs Fitnessstudio bei der Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastung abzusetzen. Das klappt nur, wenn eine Krankheit oder Verletzung vorliegt. „Ist der Arbeitnehmer aber gesund und möchte präventiv Sport treiben, um Krankheiten vorzubeugen oder einfach nur Sport aus Freude am Training betreiben, dann können Sie als Arbeitgeber das steuerfrei unterstützen“, erklärt Robert Dottl, Vorstandsvorsitzender der Lohi (Lohnsteuerhilfe ...
> lesen
11.09.2018 · Nachricht aus AK · Einstweilige Verfügung
Für die Vollziehung einer einstweiligen Beschluss- oder Urteilsverfügung im Parteibetrieb muss dem Schuldner nur die vom Gericht erteilte beglaubigte Abschrift oder eine vom Rechtsanwalt oder Gerichtsvollzieher
beglaubigte Abschrift davon zugestellt werden. Dies hat nun das OLG
Hamburg bestätigt und liegt damit auf der Linie anderer Gerichte (25.7.18, 3 U 51/18, Abruf-Nr. 204503 ). Und ja: Ein Zustellungsmangel kann behoben werden.
> lesen
31.08.2018 · Nachricht aus AK · Prozesskostenhilfe
Setzt das Gericht dem Anwalt eine Frist gem. § 55 Abs. 6 RVG, innerhalb der er seine PKH-Vergütung beantragen soll, muss bei der PKH-Bewilligung eine Zahlungsanordnung nach § 120 Abs. 1 ZPO getroffen worden sein. Ist dies nicht der Fall, erlischt der Vergütungsanspruch auch dann nicht, wenn der Anwalt den Festsetzungsantrag deutlich später einreicht.
> lesen
29.08.2018 ·
Musterformulierungen aus AK · Kanzleiorganisation · Datensicherheit
Nach Ansicht des EuGH ist der Fanseitenbetreiber gemeinsam mit Facebook für den dortigen Datenschutz verantwortlich. Hier finden Sie eine Musterformulierung für eine Datenschutzerklärung Ihrer Kanzleiseite bei Facebook.
> lesen