02.03.2020 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsschutzversicherung
§ 43a Abs. 5 S. 2 BRAO ist kein Schutzgesetz i. S. d. § 823 Abs. 2 BGB zugunsten des Rechtsschutz-VR. So entschied es der BGH (23.7.19, VI ZR 307/18, Abruf-Nr. 210874 ) im Fall eines Rechtsanwalts.
> lesen
02.03.2020 · Fachbeitrag aus AK · Datensicherheit
Die Aufsichtsbehörden hatten es im Jahr 2019 gleich mehrfach mit Kanzleien in Form von Auskunfts- und Informationsansprüchen der eigenen und auch der gegnerischen Mandanten, Fragen der richtigen Aktenentsorgung und der Kommunikationsverschlüsselung, sogenannten Gegnerlisten und Videoüberwachung zu tun. AK erläutert die in der Praxis des Datenschutzes entscheidenden Standpunkte der Aufsichtsbehörden und gibt Ihnen eine Richtschnur an die Hand, Ärger mit den zuständigen Aufsichtsbehörden ...
> lesen
28.02.2020 · Fachbeitrag aus AK · IT-Sicherheit
Kürzlich hat der Software-Riese Microsoft den Support für sein Betriebssystem Windows 7 eingestellt. Auf vielen Büro-PCs läuft das Programm aber immer noch. Kanzleien sollten die Gefahr nicht unterschätzen: Eine veraltete IT kann schlimmstenfalls bedeuten, Versicherungsschutz zu verlieren.
> lesen
27.02.2020 · Fachbeitrag aus AK · Haftungsrecht
Wird ein Rechtsanwalt mit Zwangsvollstreckungen beauftragt, muss er das Mandat schnell umsetzen. Dies gilt vor allem, wenn Anhaltspunkte für mögliche Verzögerungen vorliegen, die den Mandanten leer ausgehen lassen könnten.
> lesen
26.02.2020 · Nachricht aus AK · Deckungsschutz
Deckungsschutz hat für Rechtsanwälte eine enorme wirtschaftliche Bedeutung. Das AG Siegburg (8.1.20, 104 C 12/19) hat diesbezüglich jetzt eine für Anwälte wichtige Entscheidung getroffen.
> lesen
26.02.2020 · Fachbeitrag aus AK · Marketing
Ob Kanzleimarketing, Networking oder innovative Akquise – klug geplante Anwaltswerbung nimmt im digitalen Zeitalter immer mehr Zeit in Anspruch. Wer geschickt agiert, muss nicht auf allen Kanälen unterwegs sein. Viele Netzwerke ermöglichen Nutzern, auf lokaler Ebene aktiv zu sein. Für Anwälte lohnt sich das besonders.
> lesen
25.02.2020 · Nachricht aus AK · Prozesskostenhilfe
Allein der Umstand, dass das Formular zur Feststellung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Antragstellung nicht vom Antragsteller unterzeichnet war, begründet keine spätere Aufhebung der bewilligten Prozesskostenhilfe gem. § 124 Abs. 1 Ziff. 3 ZPO. Hierauf macht das LAG Hamm aufmerksam (14.1.20, 5 Ta 7/20, Abruf-Nr. 214018 ).
> lesen
24.02.2020 · Fachbeitrag aus AK · Beratungshilfe
Bei der Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs hat der Gesetzgeber übersehen, die Form der Vorlage des Berechtigungsscheins bei einem elektronischen Vergütungsfestsetzungsantrag ausdrücklich gesetzlich zu regeln. Diese Lücke müssen nun die Gerichte schließen. Geäußert hat sich dazu jetzt das OLG Saarbrücken (16.12.19, 9 W 30/19, Abruf-Nr. 214115 ).
> lesen
21.02.2020 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitgeberleistungen
Gutscheine und Geldkarten sind der Finanzverwaltung schon länger ein Dorn im Auge. Deshalb hat der Gesetzgeber jetzt reagiert: Nur noch bestimmte zweckgebundene Gutscheine und Guthabenkarten gelten seit 1.1.20 als Sachbezug und sind im Rahmen der 44-EUR-Sachbezugsfreigrenze begünstigt. Stellen Sie das Gutschein-Management Ihrer Kanzlei darauf ein.
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation (Teil 3)
Im Zusammenhang mit dem Merkmal „Ordnung“ in guten Texten haben Sie bereits erfahren, dass es in den meisten Fällen sinnvoll ist, wichtige Informationen an den Anfang eines Schriftstücks zu stellen. Die gleiche Regel gilt auch auf der Satzebene: Stellen Sie das an den Satzanfang, was in diesem Satz wichtig ist. So kann der Leser die Inhalte am schnellsten zuordnen, denn diese Satzordnung ist an der Arbeitsweise des Gehirns orientiert. AK berichtet, welche Kniffe Sie sonst noch auf der ...
> lesen