27.03.2017 · Fachbeitrag aus AH · Kapitalanlagen
Wird bei einem Aktientausch zusätzlich ein Barausgleich gezahlt, unterliegt dieser der Einkommensteuer. Diese Vorschrift wurde mit der Abgeltungsteuer eingeführt und ist erstmals auf nach dem 31.12.2008 zufließende Kapitalerträge anzuwenden. Wurden die eingetauschten Aktien jedoch vor Einführung der Abgeltungsteuer erworben und länger als ein Jahr gehalten (alte Spekulationsfrist), unterliegt die Barabfindung nicht der Besteuerung (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 20.10.2016, Az. VIII R ...
> lesen
27.03.2017 · Fachbeitrag aus AH · Retaxierungsgründe
Elektronische Kundenkarten können sich für Apotheken und ihre Kunden durchaus lohnen. Doch die Eingabe einer falschen oder veralteten Krankenkassennummer kann für die Apotheke teure Folgen nach sich ziehen.
> lesen
27.03.2017 ·
Download aus AH · Downloads · Apothekenführung
> lesen
27.03.2017 · Fachbeitrag aus AH · Gesellschaftsrecht
Die Bedeutung eines gelungenen, auf den Zweck und die Gesellschafterstruktur abgestimmten Gesellschaftsvertrags ist in der Praxis hoch. Spätestens im Konfliktfall, bei Veränderungen im Gesellschafterkreis oder im Erbfall treten Probleme auf, die bei nicht ausreichend durchdachten Vertragskonzepten von allen Beteiligten teuer bezahlt werden und im schlimmsten Fall selbst eine wirtschaftlich gesunde Gesellschaft ruinieren können. AH gibt einen Überblick darüber, was Sie bei der Formulierung ...
> lesen
27.03.2017 · Fachbeitrag aus AH · Altersversorgung
Die einmalige Kapitalabfindung laufender Ansprüche gegen eine Pensionskasse führt nicht zu ermäßigt zu besteuernden außerordentlichen Einkünften nach § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 Einkommensteuergesetz (EStG), wenn das Kapitalwahlrecht schon in der ursprünglichen Versorgungsregelung enthalten war. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) unterliegen die Einkünfte dann vielmehr dem regulären Einkommensteuertarif (BFH, Urteil vom 20.09.2016, Az. X R 23/15, Abruf-Nr. 191169 ).
> lesen
27.03.2017 · Fachbeitrag aus AH · Spekulationssteuer
Wird ein Wirtschaftsgut im Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt, ist eine Veräußerung innerhalb des Zehn-Jahres-Zeitraums nicht zu besteuern (§ 23 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 Einkommensteuergesetz [EStG]). Aktuell hat sich das Finanzgericht (FG) Köln damit beschäftigt, ob dies auch für eine Zweitwohnung gilt, die im Kern für Erholungsaufenthalte ...
> lesen
22.03.2017 · Nachricht aus AH · Leserforum
Frage: „Wir versorgen ein Heim, das vom MDK wegen fehlender Angabe des Anbruchdatums auf Insulinen gerügt wurde. Wir kontrollieren die Angabe des Anbruchdatums laufend. Dieses klappt auch. Allerdings haben wir bisher die Angabe auf der Insulinpatrone nicht kontrolliert. Nun möchte das Heim wissen, ob es hierfür eine gesetzliche Grundlage gibt.“
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus AH · Serviceangebote für die Apotheke im Check
Es gibt unendlich viele Serviceangebote und -materialien für die Apotheke, die uns die Beratung und Betreuung unserer Kunden erleichtern können. Mein BabyBauchBuch und Mein BabyStillBuch begleiten werdende Mütter während der Schwangerschaft und der ersten spannenden Zeit mit dem Neugeborenen. Beides ist später eine schöne Erinnerung – auch für das Kind.
> lesen
17.03.2017 · Nachricht aus AH · Wirtschaftlichkeit
Sowohl aus rechtlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht ist kostenloses Stellen oder Verblistern zu unterlassen. Auch wenn immer noch einige Heime versuchen, die Verblisterung kostenlos zu erhalten, wird vielen Heimträgern mit der Zeit klar, dass sie die Kosten, die im Heim eingespart werden, nicht einfach der Apotheke aufbürden können, ohne dafür eine entsprechende Vergütung zu leisten. Wer eine qualitativ hochwertige und zeitnahe Versorgung mit verblisterten Arzneimitteln fordert, ...
> lesen
16.03.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Im Zuge der allgemeinen Liberalisierung des Apothekenrechts darf eine automatische Öffnungstüre im Ruhezustand auch offenstehen, ohne dass damit das Raumtrennungsgebot verletzt ist (Verwaltungsgericht [VG] Minden, Urteil vom 23.11.2016, Az. 7 K 2871/15, Urteil unter www.dejure.org ). Die räumlichen Anforderungen an die Apotheke sind bekanntermaßen in § 4 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) geregelt. Diese Vorschrift führt in ihrer Auslegung immer wieder zu Streit.
> lesen