23.05.2017 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitsrecht
Ein Vergleich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der ein „wohlwollendes qualifiziertes Arbeitszeugnis“ vorsieht und keine weitere Ausformulierung des Wortlauts vorgibt, verpflichtet den Arbeitgeber nicht, einen nachträglich vorgelegten Entwurf des Arbeitnehmers wörtlich zu übernehmen (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 14.02.2017, Az. 9 AZB 49/16, Abruf-Nr. 192577 ).
> lesen
23.05.2017 · Fachbeitrag aus AH · Das Verkaufsgespräch
Erst durch Erhitzen werden die in Cannabis hauptsächlich als Carbonsäuren vorliegenden Wirkstoffe in die wirksamen Formen überführt. Somit bieten sich für die Anwendung von Cannabisblüten durch den Patienten die Einnahme als Tee oder die Inhalation mittels eines Verdampfers an. Es bleibt abzuwarten, ob Apotheken künftig Verdampfer an Patienten abgeben oder verleihen dürfen. Falls ja, benötigen sie in jedem Fall eine entsprechende Präqualifizierung. Aus Sicherheitsgründen sollten ...
> lesen
23.05.2017 · Fachbeitrag aus AH · Bankgespräche
Die Verpflichtungen von Banken gegenüber der Bankenaufsicht und insbesondere die Informationspflichten nehmen immer mehr zu. Den dadurch entstehenden Druck versuchen die Banken an ihre Kunden – auch an die Apotheker – weiterzugeben: monatliche betriebswirtschaftliche Auswertungen, unterjährige Rentabilitäts- und Liquiditätsermittlungen sowie regelmäßige Vermögensaufstellungen, alle bestätigt durch den Steuerberater, sind die Regel. Aber ist dieser umfangreiche Offenbarungszwang ...
> lesen
23.05.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung, Teil 6
Die wirtschaftliche Existenz einer klassischen Apotheke ist immer noch von den Ärzten in ihrem Umfeld abhängig. Grund genug für jede Apotheke, das Verordnungsverhalten „ihrer Ärzte vor Ort“ zu kennen und zu bewerten. Nervenärzte verordnen fast ausschließlich verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel (Rx-FAM). Der Wert solcher rezeptierten Rx-FAM (in Einkauf und Verkauf) ist überdurchschnittlich hoch. Eine hohe Lieferfähigkeit zieht damit eine stärkere Kapitalbindung im Warenlager ...
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus AH · Der praktische Fall
Bei Eigentümerwechsel einer Apotheke geht es neben einer betriebswirtschaftlich stichhaltigen Bestimmung des Apothekenwertes auch um die Planung des eigenen Vermögens und der mittel- bis langfristigen Einkünfte. AH verdeutlicht die Systematik der mittel- bis langfristigen Finanzplanung bis zum Renteneintritt für einen mittelständischen Apotheker anhand eines Fallbeispiels.
> lesen
18.05.2017 · Fachbeitrag aus AH · Personal
Phytotherapeutika und Arzneimittel der komplementären Medizin haben in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Die Nachfrage in der Apotheke steigt. Dabei ist es entscheidend, den Patienten konkrete Arzneimittel empfehlen, sie aber auch hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Therapierichtungen aufklären zu können. Das dazu notwendige Spezialwissen können Apotheker und PTA im Rahmen entsprechender Zusatzqualifikationen erwerben.
> lesen
15.05.2017 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung
Steigende Gesundheitskosten einerseits und wachsendes Umweltbewusstsein andererseits werfen die Frage nach Alternativen zur Vernichtung von bei Patienten nicht zur Anwendung gelangten Fertigarzneimitteln auf. Eine solche Alternative könnte die Rücknahme und erneute Abgabe der Arzneimittel durch Apotheken sein. Aber ist dies nach geltendem Recht überhaupt zulässig? Und wenn ja, an welche Voraussetzungen ist ein solches Vorgehen geknüpft?
> lesen