24.07.2017 · Fachbeitrag aus AH · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Im fortgeschrittenen Berufsleben haben sich viele Apotheker bereits ein ansehnliches Vermögen aufgebaut. Immer wieder kommt da der Gedanke auf, wie man seine Kinder rechtzeitig daran beteiligen kann, um später einmal Erbschaftsteuer zu sparen. Der sogenannte Familienpool bietet hier eine interessante Möglichkeit, um Gleichberechtigung zu schaffen. AH zeigt, wo die Vor- und Nachteile liegen und welche anderen Gestaltungswege Sie nutzen können.
> lesen
24.07.2017 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung
Apotheken dürfen vom Verbraucher zurückgegebene Arzneimittel erneut abgeben, wenn gewährleistet ist, dass diese ihre Verkehrsfähigkeit behalten haben. AH geht der Frage nach, wie sich der Apothekenabgabepreis bei Wiederabgabe bestimmt.
> lesen
24.07.2017 · Nachricht aus AH · Leserforum Heimversorgung
Frage: „Ein externer Vorbereiter für die anstehende MDK-Prüfung teilte mit, dass stets auf angebrochenen Tablettenschachteln das Anbruchdatum enthalten sein muss, wenn die erste Tablette aus der Schachtel entnommen wird. Gibt es hierfür eine rechtliche Grundlage?“
> lesen
21.07.2017 · Nachricht aus AH · Beratung in der Apotheke
Fast jeder Deutsche hatte im Laufe des vergangenen Jahres mindestens einmal Schmerzen. Der Weg führt dabei die meisten Patienten zuerst einmal in die Apotheke. So wundert es nicht, dass 80 Prozent aller Schmerzmittel ohne ärztliche Verschreibung abgegeben werden. Zusätzlich zur Abgabe eines Schmerzmittels können Sie Schmerzpatienten als Unterstützung einer Schmerztherapie folgende Ratschläge geben.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenmarketing
„Wenn Schweigen gefährlich ist – Kommunikation im Gesundheitswesen“, so lautet in diesem Jahr das Motto des Internationalen Tages der Patientensicherheit. Auch Apotheken sind wieder aufgerufen, sich am 17.09.2017 und in der Woche darauf mit Aktionen zu beteiligen und das Thema Patientensicherheit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Die Beteiligung ist auf vielfältige Art und Weise möglich. Sie bietet eine ideale Möglichkeit, das eigene Engagement für die Patienten sichtbar zu ...
> lesen
19.07.2017 · Nachricht aus AH · Neues Periodikum des BPI
Fast der Hälfte der bislang im AMNOG-Verfahren bewerteten 228 Arzneimittel wurde kein Zusatznutzen zuerkannt – obgleich die Medikamente bereits im Zulassungsverfahren ihre indikationsspezifische Wirksamkeit und ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis nachgewiesen haben. Dr. Norbert Gerbsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI): „Durch die hohe Zahl an Bewertungsverfahren der letzten Jahre ist eine Flut an Informationen zum ...
> lesen
18.07.2017 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitsrecht
Mitte Juni haben sich der Arbeitgeberverband der Apotheker (ADA) und die Apothekengewerkschaft ADEXA auf einen neuen, rückwirkend ab 01.06.2017 geltenden Gehaltstarifvertrag geeinigt. Es gibt – für alle Berufsgruppen – auf die ab dem 01.01.2016 vereinbarten Gehälter ein Plus von 2,5 Prozent.
> lesen
17.07.2017 · Nachricht aus AH · Arzneimittelabgabe
Werden dem Apotheker Rezepte zulasten der Berufsgenossenschaft (BG) vorgelegt, sind bei der Abgabe von Gesetzes wegen Besonderheiten zu beachten. Im Apothekenalltag stellt sich u. a. die Frage, ob es Zuzahlung und Mehrkosten bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln gibt.
> lesen
14.07.2017 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Nur noch knapp jedes vierte Rabattarzneimittel (23,7 Prozent) ist zur Jahresmitte teilweise oder komplett von der gesetzlichen Zuzahlung befreit. Zehn Jahre nach Inkrafttreten der Verpflichtung der Apotheken zur Abgabe von Rabattarzneimitteln im Jahr 2007 ist die Befreiungsquote kontinuierlich gesunken – von 60 Prozent (2008) über 42 Prozent (2012) auf 23 Prozent (2016). Nach Berechnungen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) nehmen die Zuzahlungen für Arzneimittel, die gesetzliche ...
> lesen
13.07.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Eine Versandhandelserlaubnis allein berechtigt nicht dazu, Rezepte über eine Sammelbox oder persönlich einzusammeln (Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 02.05.2016, Az. 13 B 284/16, Beschluss unter www.dejure.org www.dejure.org ).
> lesen