10.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Das Landgericht (LG) Hamburg hatte sich im Rahmen zweier wettbewerbsrechtlicher Verfahren mit den Voraussetzungen für die Rezeptur- bzw. Defekturherstellung auseinanderzusetzen. Die – nicht rechtskräftigen – Entscheidungen hängen die Latte für das Rezepturprivileg in der Apotheke äußerst hoch (LG Hamburg, Urteile vom 10.08.2017, Az. 327 O 206/16 und 327 O 389/16, Urteile unter www.dejure.org ).
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Werden dem Apotheker Rezepte zulasten der Berufsgenossenschaft (BG) vorgelegt, sind bei der Abgabe von Gesetzes wegen Besonderheiten zu beachten. Im Apothekenalltag haben sich dazu Leserfragen zu praktischen Gesichtspunkten ergeben.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Die neue BtMVV (Teil 3)
Die Abgabe von Substitutionsmitteln durch die Apotheke an den Patienten setzt ein besonders gekennzeichnetes Betäubungsmittel-(BtM-)Rezept voraus. Daneben sieht die neue Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) auch Vorgaben für die Abgabefrist und Dokumentation vor. AH bietet einen Überblick.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind mit maximal 1.250 Euro als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar, wenn dem Steuerpflichtigen für die Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Da es sich um einen personenbezogenen Höchstbetrag handelt, gilt die betragsmäßige Beschränkung auch, wenn der Steuerpflichtige im Veranlagungszeitraum nacheinander oder zeitgleich (in mehreren Wohnungen) zwei Arbeitszimmer genutzt hat (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom ...
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Betriebsausgaben
Die Übernahme der pauschalen Einkommensteuer nach § 37b Einkommensteuergesetz (EStG) für ein Geschenk unterliegt als weiteres Geschenk dem Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 EStG. Nach der Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) kann der Schenkende die Aufwendungen für das Geschenk nur als Betriebsausgaben abziehen, wenn das Geschenk und die Pauschalsteuer zusammen unter der 35-Euro-Grenze bleiben (BFH, Urteil vom 30.03.2017, Az. IV R 13/14, Abruf-Nr. 194363 ). Das Bundesministerium ...
> lesen