21.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitsrecht
Ein Anspruch auf Wiedereinstellung nach Betriebsübergang einer Apotheke kann ehemaligen Mitarbeitern des Vorarbeitgebers generell nur zustehen, wenn sie Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) genossen haben (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 19.10.2017, Az. 8 AZR 845/15, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Abschreibung
Ab dem 01.01.2018 gelten bei der Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) höhere Wertgrenzen. AH gibt einen Überblick, was es zu beachten gilt und wie hier (bereits jetzt) gestaltet werden kann.
> lesen
20.11.2017 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Die öffentlichen Apotheken gaben 2016 vergleichbar häufig Antibiotika wie in den Vorjahren ab. Es waren rund 12,6 definierte Tagesdosen pro 1.000 Versicherte und Tag (dose per 1.000 inhabitants per day, DID) an oralen Antibiotika zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung. Das entspricht etwa dem Wert der Vorjahre: 2012 wurden rund 13,1 und 2014 rund 12,8 DID abgegeben. Das ergab eine Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e. V. (DAPI) anlässlich des Europäischen ...
> lesen
20.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Anschlussfinanzierung
Wenn Sie Ihre Apotheke (oder Ihre Privatimmobilie) über ein Darlehen finanzieren und dieses bald abläuft, benötigen Sie eine Anschlussfinanzierung. Für Sie als Kreditnehmer kommt es darauf an, den künftigen Zinssatz möglichst niedrig zu halten. Dabei gilt es nicht nur, die Zinsangebote verschiedener Anbieter zu vergleichen. Auch im Gespräch mit dem bisherigen Kreditgeber können die Karten neu gemischt werden: Mit den passenden Argumenten können Sie die besten Konditionen für sich ...
> lesen
16.11.2017 · Nachricht aus AH · In eigener Sache
Alle zwei Monate geben drei interessante Persönlichkeiten Input zu apotheken- und führungsrelevanten Themen. Keine langen und monotonen Vorträge, kein langes „Blabla“, sondern konzentrierter Input.
> lesen
16.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenmarketing
Im ersten Quartal 2017 gab es erstmals seit der deutsch-deutschen Vereinigung wieder weniger als 20.000 Apotheken. Als mitverantwortlich für diesen Rückgang klassischer Offizin-Apotheken gilt der Handel über das Internet. Gerade deshalb führt kein Weg am Online-Marketing vorbei, wenn man die eigene Apotheke vor Ort stärken will. Das Konzept sollte dabei regional ausgerichtet sein.
> lesen
15.11.2017 · Nachricht aus AH · Arbeitsrecht
Ein Arbeitgeber kann Freizeitausgleich zum Abbau von „Plusstunden“ auf einem Arbeitszeitkonto anordnen, wenn sich seine Weisung dabei in den Grenzen der Billigkeit bewegt (Landesarbeitsgericht [LAG] Hamm, Urteil vom 18.05.2017, Az. 18 Sa 1143/16, Abruf-Nr. 197361 ).
> lesen
14.11.2017 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Dem Versandhändler DocMorris ist es bis auf Weiteres verboten, in dem 2.000-Einwohner-Ort Hüffenhardt apothekenpflichtige Arzneimittel über einen Medikamentenausgabeautomaten mit angeschlossenem Videoterminal („Video-Apotheke“) an Patienten abzugeben (Landgericht [LG] Mosbach, Urteil vom 12.07.2017, Az. 4 O 21/17 KfH, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
13.11.2017 · Nachricht aus AH · Aktuelle Rabattverträge
Trotz neuer Rabattverträge von großen Krankenkassen hat sich die Zuzahlungssituation für gesetzlich versicherte Patienten in den vergangenen Monaten kaum merklich entspannt. Nur jedes vierte Rabattarzneimittel (24,5 Prozent) ist derzeit zur Hälfte oder komplett von der gesetzlichen Zuzahlung befreit. Das entspricht 5.184 von 21.201 unter Rabattvertrag stehenden Arzneimitteln. Zur Jahresmitte 2017 waren es 23,7 Prozent. Seit Inkrafttreten der Verpflichtung der Apotheken zur Abgabe von ...
> lesen
10.11.2017 · Nachricht aus AH · Austausch von Arzneimitteln
Stehen in der Apotheke mehrere Rabattvertragspartner zur Auswahl, so sind diese alle gleichrangig. Das Apothekenpersonal hat die Qual der Wahl, für den Patienten das am besten geeignete Präparat auszusuchen.
> lesen