23.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Die neue BtMVV (Teil 3)
Die Abgabe von Substitutionsmitteln durch die Apotheke an den Patienten setzt ein besonders gekennzeichnetes Betäubungsmittel-(BtM-)Rezept voraus. Daneben sieht die neue Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) auch Vorgaben für die Abgabefrist und Dokumentation vor. AH bietet einen Überblick.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind mit maximal 1.250 Euro als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar, wenn dem Steuerpflichtigen für die Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Da es sich um einen personenbezogenen Höchstbetrag handelt, gilt die betragsmäßige Beschränkung auch, wenn der Steuerpflichtige im Veranlagungszeitraum nacheinander oder zeitgleich (in mehreren Wohnungen) zwei Arbeitszimmer genutzt hat (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom ...
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Betriebsausgaben
Die Übernahme der pauschalen Einkommensteuer nach § 37b Einkommensteuergesetz (EStG) für ein Geschenk unterliegt als weiteres Geschenk dem Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 EStG. Nach der Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) kann der Schenkende die Aufwendungen für das Geschenk nur als Betriebsausgaben abziehen, wenn das Geschenk und die Pauschalsteuer zusammen unter der 35-Euro-Grenze bleiben (BFH, Urteil vom 30.03.2017, Az. IV R 13/14, Abruf-Nr. 194363 ). Das Bundesministerium ...
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Außergewöhnliche Belastungen
Hat ein Steuerpflichtiger erhebliche – als außergewöhnliche Belastung – abzugsfähige Aufwendungen getätigt, kann er diese selbst dann nicht auf mehrere Jahre verteilen, wenn sie mangels entsprechender Einkünfte wirkungslos bleiben (Bundesfinanzhof (BFH), Urteil vom 12.07.2017, Az. VI R 36/15, Abruf-Nr. 195917 ).
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung
Seit dem 01.10.2017 können in öffentlichen Apotheken Entlassrezepte aus dem Krankenhaus vorgelegt werden. Ziel der Neuregelungen des Entlassmanagements ist, dass Patienten nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus direkt versorgt werden können. Der Übergang der Versorgung vom stationären in den ambulanten Bereich soll erleichtert werden. Für den Apotheker entstehen hierdurch aber zusätzliche Retaxationsrisiken. Bei der Abgabe der so verordneten Arzneimittel hat er vor allem auf die ...
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Datenschutz im Apothekenalltag
Immer mehr Apotheken bieten ihren Kunden einen bequemen Bestellservice für Arzneimittel unter Nutzung des Nachrichtendienstes WhatsApp an. Dabei können Kunden Arzneimittel schriftlich oder durch Versenden eines Rezeptfotos an die Apotheke vorbestellen. Der Vorteil ist, dass die Arzneimittel bereits vorrätig sind, wenn der Kunde in die Apotheke kommt. Allerdings begegnet die Vorbestellung datenschutzrechtlichen Bedenken. Wenn Apotheken WhatsApp für die geschäftliche Nutzung verwenden ...
> lesen