26.02.2018 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) erhielt im Jahr 2017 mehr Meldungen aus Apotheken als je zuvor. In der Berliner Geschäftsstelle gingen 9.084 Spontanberichte aus 4.816 verschiedenen Apotheken ein. „Die Apotheken und die AMK leisteten auch im Jahr 2017 einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit und damit der Patientensicherheit“, sagt Prof. Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der AMK.
> lesen
21.02.2018 ·
Sonderausgaben aus AH · Downloads · Recht
Mit der ab dem 25.05.2018 für die gesamte EU geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) will die EU ein gleich hohes Datenschutzniveau in ganz Europa herstellen. Apotheken stehen im Hinblick auf die sensiblen Gesundheitsdaten (z. B. demografische Daten, Anamnesedaten, Daten zu Medikation und Allergien, Vitalparametern, Alter, Größe, Gewicht und Rechnungsinformationen) in der Pflicht, die eigene Datenschutzpraxis zu überprüfen und das Datenschutzmanagement nach den Vorgaben der DSGVO ...
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Ein Mieter kann von seinem Vermieter eine Betriebskostenabrechnung verlangen, anhand derer sich die Beträge ermitteln lassen, die für haushaltsnahe Dienstleistungen (§ 35a Einkommensteuergesetz [EStG]) erbracht worden sind. Das hat das Landgericht (LG) Berlin entschieden (Urteil vom 18.10.2017, Az. 18 S 339/16, Abruf-Nr. 197462 ).
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Das Finanzgericht Hessen hatte Aufwendungen für einen „Hunde-Gassi-Service“ als steuerbegünstigte haushaltsnahe Dienstleistungen eingestuft. Der Bundesfinanzhof (BFH) wies nun eine Nichtzulassungsbeschwerde gegen diese Entscheidung zurück (Beschluss vom 25.9.2017, Az. VI B 25/17, Abruf-Nr. 197968 ).
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus AH · Leserservice
Mit der ab dem 25.05.2018 für die gesamte EU geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) will die EU ein gleich hohes Datenschutzniveau in ganz Europa herstellen. Apotheken stehen im Hinblick auf die sensiblen Gesundheitsdaten (z. B. demografische Daten, Anamnesedaten, Daten zu Medikation und Allergien, Vitalparametern, Alter, Größe, Gewicht und Rechnungsinformationen) in der Pflicht, die eigene Datenschutzpraxis zu überprüfen und das Datenschutzmanagement nach den Vorgaben der DSGVO ...
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus AH · Kapitalanlagen
Kündigt eine Bausparkasse einen Bausparvertrag und leistet an den Sparer eine Vergleichszahlung, handelt es sich um eine steuerpflichtige Entschädigungszahlung, für die die Bausparkasse Abgeltungsteuer einbehalten muss. Darauf hat das Finanzministerium Schleswig-Holstein hingewiesen (17.11.2017, Az. VI 3012-S-2252-379, Abruf-Nr. 198272 ).
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus AH · Steuern
Übermittelt der rechtliche Berater versehentlich ohne vorherige Abstimmung mit dem Mandanten eine für diesen gefertigte Selbstanzeige der Finanzverwaltung, liegt in der anschließend gegen den Mandanten festgesetzten Steuerpflicht kein ersatzfähiger Schaden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Fall einer Apothekerin entschieden (BGH, Urteil vom 09.11.2017, Az. IX ZR 270/16, Abruf-Nr. 198619 ).
> lesen