16.03.2018 · Nachricht aus AH · Aktuelle Umfrage
Der Missbrauch von Medikamenten wird von fast der Hälfte der Bundesbürger (43 Prozent) akzeptiert. 17 Prozent haben verschreibungspflichtige Arzneimittel schon einmal ohne medizinische Notwendigkeit zur Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens eingenommen. Für weitere 26 Prozent wäre das akzeptabel. Das sind Ergebnisse einer forsa-Umfrage bei 5.000 Bundesbürgern zwischen 16 und 70 Jahren im Auftrag der Bundesapothekerkammer.
> lesen
15.03.2018 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Das Honorargutachten der Mainzer Agentur 2HM ist Warnschuss und Weckruf zugleich. Um das zu erkennen, ist es wichtig, die Logik hinter dem Gutachten zu verstehen. Dabei geht es nicht allein um theoretische „Trockenübungen“. Vielmehr sollten Sie aus blankem wirtschaftlichem Interesse wissen, an welchen Packungen Sie etwas verdienen und wo Sie draufzahlen. AH unterstützt Sie dabei.
> lesen
14.03.2018 · Nachricht aus AH · Qualifikation
Seit Juli 2015 ist die Landesapothekerkammer (LAK) Baden-Württemberg mit der Durchführung der Fachsprachenprüfung für ausländische Apothekerinnen und Apotheker betraut. Bis Ende 2017 haben 201 Prüfungen in den Räumlichkeiten der LAK stattgefunden. Allein im letzten Jahr fanden 109 Prüfungen statt. Das erforderliche Sprachniveau orientiert sich am Sprachniveau C1 (Fachkundige Sprachkenntnisse).
> lesen
13.03.2018 · Fachbeitrag aus AH · Sonstige Kostenträger
Der Arznei- und Hilfsmittelversorgungsvertrag für heilfürsorgeberechtigte Polizeivollzugsbeamte (PVB) wird stets zwischen den Apothekerverbänden des entsprechenden Bundeslandes und dem Bundesland selbst geschlossen. In Nordrhein-Westfalen (NRW) sind dies z. B. der Apothekerverband Nordrhein e. V. und der Apothekerverband Westfalen-Lippe e. V. sowie das Land NRW, vertreten durch das Ministerium für Inneres und Kommunales NRW. Im Folgenden wird beispielhaft für alle geschlossenen Verträge ...
> lesen
12.03.2018 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Die Ausgaben für Arzneimittel sind in den vergangenen Jahren trotz gesetzlich festgelegter Zwangsrabatte erheblich gestiegen.
> lesen
09.03.2018 · Nachricht aus AH · Wettbewerbsrecht
Dem Versandhändler DocMorris bleibt es untersagt, in dem 2.000-Einwohner-Ort Hüffenhardt apothekenpflichtige Arzneimittel über einen Medikamentenausgabeautomaten mit angeschlossenem Videoterminal („Video-Apotheke“) an Patienten abzugeben (Landgericht [LG] Mosbach, Urteile vom 15.02.2018, Az. 4 O 37/17, 4 O 39/17, 3 O 9/17, 3 O 10/17 und 3 O 11/17, Urteile unter www.dejure.org www.dejure.org ).
> lesen
08.03.2018 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Die Verjährung von Beitragsforderungen des Versorgungswerks für Apotheker beginnt erst mit endgültiger Festsetzung der Beiträge. Damit sind im Einzelfall lange zurückreichende Nachforderungen möglich (Verwaltungsgericht [VG] Köln, Urteil vom 20.11.2017, Az. 7 K 4085/16, nicht rechtskräftig, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
07.03.2018 · Nachricht aus AH · Apothekervergütung
Ein Apotheker kann den Rezepturzuschlag nach der Anlage 3 des Vertrags zur Hilfstaxe für die von ihm hergestellten Vitaminspritzen abrechnen (Landessozialgericht [LSG] Baden-Württemberg, Urteil vom 13.10.2017, Az. L 4 KR 3408/15).
> lesen
02.03.2018 · Nachricht aus AH · Arbeitsrecht
Der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf ein ungeknicktes und ungetackertes Arbeitszeugnis. So entschied es das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (Urteil vom 09.11.2017, Az. 5 Sa 314/17, Abruf-Nr. 199577 ).
> lesen
01.03.2018 · Fachbeitrag aus AH · Datenschutz
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Saarlouis hat einem Apotheker nachträglich erlaubt, den Verkaufsraum seiner Apotheke während der Öffnungszeiten mit einer Videokamera zu überwachen (OVG Saarlouis, Urteil vom 14.12.2017, Az. 2 A 662/17, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen