07.09.2018 · Nachricht aus AH · Existenzgründung
Der Anteil der Apothekerinnen, die sich niederlassen, steigt seit Jahren sukzessive an. 2017 waren 60 Prozent der „Jungunternehmer“ Frauen. Das ergab die geschlechtsspezifische Auswertung der Apothekengründungen 2017, die jährlich durch die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) vorgenommen wird. Diese Analyse basiert auf einer Stichprobe von knapp 300 Apothekengründungen, die durch die apoBank im Jahr 2017 begleitet wurden. Die Daten wurden anonymisiert ausgewertet.
> lesen
06.09.2018 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung
Vor der Abgabe von diätetischen Lebensmitteln zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung an einen Patienten sollte das Apothekenteam stets in der Software nachsehen, ob es sich um ein erstattungsfähiges Diätetikum nach § 31 Sozialgesetzbuch (SGB) V handelt. AH stellt die Regelungen inklusive der Vertragssituation bei der AOK Rheinland/Hamburg vor.
> lesen
30.08.2018 · Fachbeitrag aus AH · Mietrecht, Teil 4
Im Handel erhältliche Formulare eignen sich nur bedingt als Grundlage für ein Apothekenraummietverhältnis, weil sie den apothekenspezifischen Aspekten i. d. R. nicht Rechnung tragen. Besser ist es, selbst einen Vertrag aufzusetzen. AH erläutert Ihnen anhand eines Mustervertrags, was Sie in diesem Zusammenhang wissen und beachten sollten. Dieser vierte und letzte Beitrag zum Apothekenmietvertrag enthält u. a. Musterformulierungen zu Vertragsänderungen und Schlussbestimmungen. Zudem werden ...
> lesen
30.08.2018 ·
Download aus AH · Downloads · Recht
Bei der Anmietung von Apothekenräumen werden häufig vorformulierte Vertragsentwürfe verwendet. Allerdings eignen sich im Handel erhältliche Formulare nur bedingt als Grundlage für ein Apothekenraummietverhältnis, weil sie den apothekenspezifischen Aspekten i. d. R. nicht Rechnung tragen. Dies kann erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen für alle Beteiligten zur Folge haben und sogar zur Unwirksamkeit des Mietvertrags führen. AH erläutert Ihnen mit diesem Mustervertrag, ...
> lesen
27.08.2018 · Nachricht aus AH · Beratung in der Apotheke
Kunden wollen in der Apotheke umfassend beraten werden und ihre gesundheitlichen Probleme schnellstmöglich in den Griff bekommen. Dabei können sinnvolle Zusatzempfehlungen zu den vom Arzt verordneten Arzneimitteln den Heilungsprozess beschleunigen oder Folgeerkrankungen vermeiden. So können bestimmte Personengruppen von der Einnahme von B-Vitaminen profitieren – z. B. Vitamin B1 (Thiamin).
> lesen
24.08.2018 · Nachricht aus AH · Apothekenrecht
Auch der Inhaber einer Erlaubnis nach § 43 Abs. 1 S. 1 Arzneimittelgesetz (AMG) i. V. mit § 11a Apothekengesetz (ApoG) zum Versand von apothekenpflichtigen Arzneimitteln (sog. Versandapotheke) unterliegt für diese der Pflicht zur Vorratshaltung nach § 15 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). Es spricht Überwiegendes dafür, dass die Pflicht zur Vorratshaltung grundsätzlich konkret produktbezogen und nicht nur wirkstoffbezogen zu verstehen ist (Oberverwaltungsgericht Niedersachsen, Beschluss ...
> lesen
22.08.2018 · Fachbeitrag aus AH · Betriebsprüfung
Nach Meinung des Bundesfinanzministeriums (BMF) stellt die Erfassung von EC-Karten-Umsätzen im Kassenbuch einen formellen Mangel dar, da im Kassenbuch lediglich Barbewegungen zu erfassen sind. Diese Ansicht hatte der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) als nicht praktikabel kritisiert. Hierauf hat das BMF nun mit einem Schreiben reagiert und seine Auffassung präzisiert (Schreiben vom 29.06.2018 an den DStV, Abruf-Nr. 202302 ).
> lesen