21.02.2019 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Versandapotheken dürfen das Widerrufsrecht bei der Bestellung von Medikamenten nicht pauschal ausschließen. Nach § 17 Abs. 2a S. 1 Nr. 7 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) muss eine Versandapotheke die behandelte Person außerdem darauf hinweisen, dass sie als Voraussetzung für die Arzneimittelbelieferung mit ihrer Bestellung eine Telefonnummer anzugeben hat (Kammergericht [KG] Berlin, Urteil vom 09.11.2018, Az. 5 U 185/17, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
21.02.2019 · Fachbeitrag aus AH · Apotheken-Pkw
Nutzen Arbeitnehmer ihren Firmenwagen nur für gelegentliche Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, ist eine Einzelbewertung der Fahrten zur Ermittlung des geldwerten Vorteils möglich. Diese Einzelbewertung können Gewerbetreibende und Selbstständige für ihre Fahrten zur Betriebsstätte aber nicht nutzen (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 12.06.2018, Az. VIII R 14/15, Abruf-Nr. 204847 ).
> lesen
21.02.2019 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung (Teil 1)
Mit 19.423 statistisch erfassten Apotheken für 2018 ist ihre Zahl das zehnte Jahr in Folge gesunken. Selbst das Wachstum der Apothekenzahl in den neuen Bundesländern wurde jüngst unterbrochen, sodass die Apothekenzahl auch dort sinkt. Aber wie sieht die betriebswirtschaftliche Entwicklung aus, die dahintersteht? Der Betriebsvergleich der Jahre 2007 bis 2017 zeigt neben der Entwicklung der Umsätze und des Wareneinsatzes (Teil 1) die Veränderung der einzelnen Kosten und die Stellschrauben, ...
> lesen
21.02.2019 · Fachbeitrag aus AH · Lohnsteuer und Sozialversicherung
Seit Jahresbeginn gibt es für Arbeitgeber Änderungen bei steuerbegünstigten Gehaltsbestandteilen. Betroffen sind u. a. Zuschüsse zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für Ihre Mitarbeiter (sogenannte „Jobtickets“), Fahrräder inklusive E-Bikes sowie Elektroautos als Apothekenfahrzeuge. Die Änderungen bei den Fahrzeugen betreffen sowohl Ihre Lohngestaltung als auch Sie selbst, wenn Sie „elektrisch“ in die Apotheke fahren.
> lesen
21.02.2019 · Fachbeitrag aus AH · Kfz-Kosten
Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat die Klage eines Dieselfahrers abgewiesen, der wegen der Dieselfahrverbote eine Herabsetzung der Kfz-Steuer begehrte (FG Hamburg, Urteil vom 14.11.2018, Az. 4 K 86/18 O, Abruf-Nr. 205922 ). Gegen die nicht zugelassene Revision hat der Steuerpflichtige Beschwerde eingelegt (Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof [BFH]: Az. BFH III B 2/19).
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Das Verwaltungsgericht (VG) Aachen hatte entschieden, dass einem wegen Steuerhinterziehung verurteilten Apotheker die Erlaubnis zum Betrieb einer Apotheke entzogen werden kann. Den in einem weiteren Gerichtsprozess drohenden Widerruf der Apotheker-Approbation lehnt das VG jedoch ab (Urteil vom 10.01.2019, Az. 5 K 4827/17, Abruf-Nr. 207124 ).
> lesen
20.02.2019 · Nachricht aus AH · Beratung in der Apotheke
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellt Plakate und Karten für Apotheken, Arztpraxen sowie für Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verfügung, um auf die BfR-App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ aufmerksam zu machen. Die App liefert Informationen zu Chemikalien, Medikamenten, Pilzen und Pflanzen, die Vergiftungsunfälle bei Kindern verursachen können – und wie sich diese vermeiden lassen.
> lesen
19.02.2019 · Fachbeitrag aus AH · Datenschutzrecht
Seit dem 25.05.2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in den EU-Mitgliedstaaten. Sie verpflichtet auch die Apotheken, ihren Datenschutz kontinuierlich im Blick zu behalten. Das wiederum hat weitreichende Auswirkungen auf die digitale Kundenansprache. So ist z. B. davon abzuraten, WhatsApp für die Bestellung von Arzneimitteln einzusetzen. Aber was ist rechtlich überhaupt möglich und empfehlenswert, wenn man als Apotheke die Potenziale digitaler Kommunikation nutzen möchte?
> lesen
18.02.2019 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
SecurPharm hat die Handlungsoptionen für Apotheker, Hinweise zum Erstöffnungsschutz und zum Data Matrix Code sowie die Handlungsoptionen für Großhändler veröffentlicht.
> lesen
15.02.2019 · Nachricht aus AH · Arzneimittel-Entwicklung
Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2018 um 4,3 Prozent auf 36,2 Mrd. Euro gestiegen. Dabei sind aber die zu erwartenden Rekordeinsparungen durch Rabattverträge von mehr als 4,0 Mrd. Euro noch nicht eingerechnet. Bereits in den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 hatten die Kassen ein Rabattvolumen von 3,2 Mrd. Euro (+ neun Prozent) von den Arzneimittelherstellern erhalten. Das ergeben erste Berechnungen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) auf ...
> lesen