20.12.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
Im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages 2017 wurde nach mehrjährigen Vorarbeiten ein neues Konzept für die Behandlung von Parodontalerkrankungen bei GKV-Versicherten verabschiedet. Es soll die derzeitige 40 Jahre alte Behandlungs-Richtlinie ersetzen und enthält zusätzliche Leistungen wie „Ärztliches Gespräch“ und „Unterstützende Parodontitistherapie“ (UPI), die zurzeit noch im GKV-Leistungskatalog fehlen. AAZ zeigt Ihnen nachfolgend auf, wie Sie dieses Konzept bereits jetzt ...
> lesen
20.12.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Eine wesentliche Eigenschaft des Festzuschuss-Systems ist, dass sich der Leistungsanspruch des Patienten bei einem bestimmten Ausgangsbefund in der Regel auch dann nicht ändert, wenn der Patient sich für eine aufwendigere Versorgungsform als die Regelversorgung entscheidet. Jedoch wirkt sich eine höherwertige Versorgung durchaus auf die Abrechnung der Leistungen aus – sowohl im zahnärztlichen als auch im zahntechnischen Bereich. Anhand eines typischen Ausgangsbefundes werden nachfolgend ...
> lesen
20.12.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Eine Wirtschaftlichkeitsprüfung kommt oft überraschend. Als Vertragszahnarzt muss man stets darauf vorbereitet sein, sonst drohen Kürzungen. Dafür ist eine exzellente Dokumentation unverzichtbar. Wie wichtig diese ist, wird nachfolgend im Praxisfall der – zunächst falschen – Abrechnung einer konservierenden Behandlung aufgezeigt. Sie erfahren, wann in Prüfverfahren mit Beanstandungen zu rechnen ist und wie sie zu vermeiden sind.
> lesen
22.11.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Die BEMA-Nr. 23 (Ekr) hat zwei unterschiedliche Leistungsinhalte: zum einen die Abnahme einer Krone, zum anderen die Entfernung eines defekten Wurzelstifts. Das führt dazu, dass die EKr u. U. zweimal an einem Zahn abgerechnet werden kann.
> lesen
22.11.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Das Bundessozialgericht (BSG) hat die Rechte von Patienten gegenüber gesetzlichen Krankenkassen mit zwei Urteilen vom 07.11.2017 gestärkt (Az. B 1 KR 15/17 R und B 1 KR 24/17 R). Die Kassen müssen demnach zügig über die Kostenübernahme für eine Behandlung entscheiden. Entscheiden sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist über den Antrag eines Versicherten, gilt die geforderte Leistung als genehmigt – eine Rücknahme ist nicht möglich.
> lesen
22.11.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Neuer Kommentar zur GOÄ
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat als Ergänzung zu dem bereits seit 2012 bestehenden Kommentar zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) einen Kurzkommentar zur Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) von 2002 veröffentlicht (siehe auch AAZ 10/2017, Seite 2 ff., und AAZ 11/2017, 3 ff.). In diesem abschließenden Teil 3 dieses Beitrags geht es um Bescheinigungen, Arztbriefe, chirurgische Leistungen und ausgewählte Röntgenleistungen.
> lesen
22.11.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Genehmigungsverfahren
Viele Kassenzahnärztliche Vereinigungen (KZVen) haben bereits seit einiger Zeit in ihrem Zuständigkeitsbereich mit Primär- oder Ersatzkassen für Schienen und Aufbissbehelfe (BEMA-Teil 2) vereinbart, auf das Genehmigungsverfahren zu verzichten. Am 30.10.2017 hat nun auch das Bundesministerium des Innern (BMI) mit der KZBV eine entsprechende Vereinbarung bei heilfürsorgeberechtigten Polizeivollzugsbeamten der Bundespolizei getroffen und zu weiteren Details Stellung bezogen.
> lesen
22.11.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Bei der Abrechnung umfangreicher Reparaturen an herausnehmbarem Zahnersatz im Rahmen der GKV ist nicht nur der korrekte Ansatz der BEMA-Positionen und Festzuschüsse, sondern auch die Vollständigkeit der Laborrechnung zu beachten. Die BEL-Nr. 802 7 (Leistungseinheit Kunststoffsattel lösen und wiederbefestigen) wird hier gerne vergessen. Sie kann u. U. bei der Wiederherstellung oder Erweiterung einer Modellgussprothese zusätzlich berechnet werden.
> lesen
22.11.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Chirurgische Zahnerhaltung
Die Wurzelspitzenresektion ist eine chirurgische Therapie, um Zähne mit bestehenden pathologischen Veränderungen im periapikalen Bereich zu erhalten. Unter Umständen kann es notwendig werden, zeitgleich mit der Wurzelspitzenresektion einen Zystenbalg zu entfernen. Unser Praxisfall zeigt auf, wie diese Art der chirurgischen Zahnerhaltung berechnet werden kann.
> lesen
22.11.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Testen Sie Ihr Abrechnungswissen
Es folgen die Lösungen des Abrechnungsfalls von .
> lesen