09.02.2018 · Nachricht aus AAZ · Datenschutz
Am 25.05.2018 tritt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft – und mit ihr das überarbeitete Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). In dem BDSG werden europäische Vorgaben für Deutschland umgesetzt. Da die neuen Vorgaben auch Zahnarztpraxen betreffen und Verstöße mit drastischen Geldstrafen belegt werden können, hat die Bundeszahnärztekammer jüngst ein umfangreiches „Merkblatt“ herausgegeben, in dem dargelegt wird, was Praxischefs beachten müssen.
> lesen
29.01.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Jede Zahnarztpraxis kennt es: Eine umfangreiche Behandlung ist geplant – und der Patient erscheint nicht oder sagt so kurzfristig ab, dass der Termin nicht mehr anderweitig vergeben werden kann. Können die entstandenen Kosten dann dem Patienten in Rechnung gestellt werden? Und wenn ja – in welcher Höhe? So klar diese Fragen sind, so wenig eindeutig können sie beantwortet werden. Der Zahnarzt kann aber Vorkehrungen treffen, um im Fall des Falles ein Ausfallhonorar durchsetzen zu können.
> lesen
25.01.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus AAZ · Downloads · Recht
In dem Beitrag zum Ausfallhonorar in AAZ 02/2018, Seite 2 ff., hat die Autorin Birgit Sayn einen Formulierungsvorschlag gemacht, wie mit einem Patienten ein Ausfallhonorar vereinbart werden könnte. Die Musterformulierung finden Sie in dem Downloaddokument.
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · UV/BG-Abrechnung
Rückwirkend zum 01.01.2018 gibt es mehr Honorar für die Behandlung von Unfallverletzten und Berufserkrankten: Der Punktwert wird um 3,1 Prozent von 1,20 auf 1,24 Euro angehoben (Ziffer 2.1 Satz 3 des Unfallabkommens); die Gebühr für den „Bericht Zahnschaden“ wird entsprechend 19,50 auf 20,10 Euro erhöht. Darüber hinaus wird die Gebühr für die Erstattung der nach der Unfallversicherungs-Anzeigenverordnung (UV-AV) vorgesehenen Berufskrankheitenanzeige von bislang 15,22 Euro um 8,0 ...
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Dentalmaterialien
Ab dem 01.07.2018 dürfen Zahnärzte grundsätzlich bei Milchzähnen, bei Kindern unter 15 Jahren und bei Schwangeren oder Stillenden kein Dentalamalgam mehr verwenden. Das ist die für Zahnärzte wohl wichtigste neue Bestimmung aus der neuen Quecksilber-Verordnung der Europäischen Union (EU), die zum 01.01.2018 in Kraft getreten ist. Ein Hintertürchen lässt die Neuregelung aber offen. Zitat: „... es sei denn, der Zahnarzt erachtet eine solche [Amalgam-]Behandlung wegen der spezifischen ...
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Es gibt diverse Situationen, in denen der Zahnarzt seine Praxis verlassen muss, um einen Patienten zu besuchen, weil dieser nicht in der Lage ist, die zahnärztliche Praxis aufzusuchen. Bei der Besuchstätigkeit gibt es einige Besonderheiten zu beachten. AAZ beleuchtet diese und erläutert die Unterschiede zwischen GKV- und Privatabrechnung von Besuchen.
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · KZBV-Statistik
Alljährlich gibt die KZBV ein statistisches Jahrbuch mit Erhebungen und Informationen rund um die vertragszahnärztliche Versorgung heraus. Das Jahrbuch enthält u. a. auch Abrechnungs- und Einzelleistungsstatistiken für die verschiedenen zahnärztlichen Behandlungsbereiche und eine GOZ-Analyse. AAZ fasst dazu die wichtigsten Ergebnisse aus dem jüngst veröffentlichten „Jahrbuch 2017“ zusammen. Es empfiehlt sich, die Werte der KZBV-Statistik mit denen der eigenen Zahnarztpraxis zu ...
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „Können bei einem GKV-Patienten neben der privat nach GOZ-Nr. 1040 abzurechnenden professionellen Zahnreinigung (PZR) zusätzlich noch BEMA-Leistungen angesetzt werden wie z. B. die Nrn. 10, 49, 107 und 105?“
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „ Bei einem Privatpatienten wurde nach einer Präparation (KM Krone) für eine provisorische Versorgung eine provisorische Kunststoffkrone angefertigt und im Eigenlabor bearbeitet (zugeschliffen etc.). Welche Honorar- bzw. BEB-Leistungen können hier angesetzt bzw. berechnet werden?“
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „Ein Patient hat im Oberkiefer folgende prothetische Versorgung: implantatgetragene Totalprothese, Implantate mit Stegverbindung an 15, 13, 23, 25. Das Abutment an Zahn 13 ist frakturiert und wurde im Labor repariert. Welche Abrechnungspositionen kann ich hierfür berechnen? Ist der Ansatz der GOZ-Nrn. 9050, 5080 und 5260 korrekt?“
> lesen