15.05.2018 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt aus Münster wehrte sich vor dem Berufsgericht für Heilberufe gegen eine ihm von der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe wegen Verstoßes gegen Berufspflichten erteilte Rüge mit Ordnungsgeld in Höhe von 500 Euro. Die Zahnärztekammer warf dem Zahnarzt vor, auf der Internet-Seite seiner Praxis damit zu werben, dass er eine Zahnaufhellung (Bleaching) zu Preisen ab 129 Euro bzw. – je nach gewünschtem Leistungspaket – ab 179 Euro, ab 199 Euro sowie ab 349 Euro anbiete.
> lesen
07.05.2018 · Nachricht aus AAZ · Unfallkosten
Die gesetzliche Unfallversicherung muss (nur) für solche Gesundheitsstörungen einstehen, deren wesentliche Ursache ein Arbeitsunfall war. Lässt ein Versicherter weitere Behandlungen durchführen, so muss die Unfallversicherung hierfür nicht aufkommen. Dies hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg entschieden (Urteil vom 30.01.2017, Az. L 1 U 120/16).
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-Änderung
Der Bewertungsausschuss hat neue Präventionsleistungen für die zahnärztliche Behandlung von Pflegebedürftigen und von Menschen mit Behinderungen beschlossen. Darüber informierte die KZBV die KZVen am 20.04.2018 per Rundschreiben. Die Neuregelungen treten zum 01.07.2018 in Kraft und werden flankiert von einer teilweisen Umbewertung der Besuchs- und Zuschlagsleistungen.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütung
Der bundeseinheitliche Punktwert für Zahnersatz wird für das Jahr 2018 um 2,7 Prozent aller Voraussicht nach auf einen (Basis-)Punktwert in Höhe von 0,9058 Euro angehoben. Über dieses Ergebnis des Bundesschiedsamtsverfahrens informierte die KZBV per Rundschreiben vom 18.04.2018. Allerdings musste dass Bundesschiedsamt dieses Ergebnis noch schriftlich fixieren und der KZBV und Kassenseite zur Prüfung vorlegen, sodass alle hier genannten Zahlen und Werte mit einem kleinen Fragezeichen ...
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Fortbildung
Am Mittwoch, den 06.06.2018, findet von 14:00 bis 16:00 Uhr ein neues Webinar der Serie „Praxishygiene – immer gut vorbereitet für die Praxisbegehung“ statt. Für die Teilnahme werden zwei Fortbildungspunkte vergeben. Die Referentin, Hygieneberaterin Viola Milde, legt ihren Schwerpunkt dieses Mal auf die oft diffizile Umsetzung der Vorgaben der Medizinprodukte-Betreiberverordnung in den Praxisalltag. Die Details zu den Webinarinhalten und zur Anmeldung finden Sie hier: ...
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Immer mehr Menschen interessieren sich laut wissenschaftlichen Erhebungen für eine adäquate Schnarchtherapie. Das hat verschiedene Hintergründe – insbesondere natürlich den, dass Schnarchen krank machen kann. Der Zahnarzt tritt dann auf den Plan, wenn mit intraoralen Schnarchtherapiegeräten eine wirkungsvolle Behandlung durchgeführt werden kann. Anhand von Beispielen wird in diesem Beitrag dargestellt, wie die damit verbundenen Leistungen abgerechnet werden.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Tagtäglich fällt uns bei Leistungskontrollen auf, dass Leistungen zwar erbracht, aber nicht abgerechnet wurden. Bei einigen Leistungen stellen wir sogar fest, dass deren Existenz und Abrechenbarkeit komplett vergessen wird. Nachfolgend stellen wir Ihnen die „Top 5“ von gängigen, aber trotzdem oft vernachlässigten Leistungen vor. Lesen Sie zudem, was bei der Abrechnung dieser Ziffern zu beachten ist.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Nicht immer ist die GOZ die besser bewertete Gebührenordnung. Bei genauerem Hinsehen finden sich etliche Leistungen, bei denen die Vergütung nach dem BEMA höher ausfällt als das vergleichbare GOZ-Honorar mit dem üblichen Faktor 2,3. Es folgen 60 Gegenüberstellungen, in denen das der Fall ist. Besonderheiten zu einigen Positionen werden erläutert.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfälle
Auch wenn Wiederherstellungsmaßnahmen zum Routinegeschäft einer Zahnarztpraxis gehören, stellen sie in der Abrechnung eine Herausforderung dar. Im folgenden Praxisfall werden die verschiedenen Möglichkeiten einer Unterfütterung – und etwaiger Kombination mit weiteren Wiederherstellungsmaßnahmen – dargestellt und erläutert, wie das jeweils abzurechnen ist.
> lesen
26.03.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Änderung der Festzuschuss-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 01.03.2018 die Höhe der Festzuschüsse für Zahnersatz neu beschlossen. Jedoch gibt es nicht – wie in den Jahren zuvor – eine gleichmäßige Erhöhung über alle Befundnummern hinweg, sondern eine differenzierte Anpassung. Der Beschluss soll ab dem 01.04.2018 gelten; er war bei Redaktionsschluss (21.03.) aber noch nicht in Kraft.
> lesen