22.06.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
In der Praxis kommt relativ häufig vor, dass eine insuffiziente Krone entfernt werden muss. Manchmal stellt sich dabei heraus, dass ein im Wurzelkanal verankerter metallischer oder keramischer Stift – ein Schrauben- oder Stiftaufbau – defekt oder gelockert ist und daher ebenfalls nicht im Zahn verbleiben kann. Dann wird nach der Krone auch noch der Stift entfernt.
> lesen
22.06.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Im Rahmen einer Extraktion oder Osteotomie kann es u. U. zu einer Eröffnung der Kieferhöhle – einer sogenannten Mund-Antrum-Verbindung – kommen. Um eine Infektion der eröffneten Kieferhöhle zu vermeiden, ist ein plastischer Verschluss der eröffneten Kieferhöhle notwendig. Der folgende Praxisfall zeigt Ihnen, wie dieser chirurgische Eingriff zur Deckung der eröffneten Kieferhöhle berechnet werden kann.
> lesen
07.06.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Vordrucke
Zum 01.07.2018 tritt der neue Bundesmantelvertrag-Zahnärzte (BMV-Z) in Kraft. Mithin entfallen der alte BMV-Z und der alte Ersatzkassenvertrag Zahnärzte (EKVZ). Damit verbunden sind auch Änderungen an Formularen. Die in der Anlage 14a des neuen BMV-Z aufgeführten und mit dem Hinweis „Gültig ab 01.07.2018“ versehenen zahnärztlichen Vordrucke werden zu diesem Datum die alten Vordrucke ersetzen. KZBV und GKV-Spitzenverband haben jetzt gemeinsam als Übergangsregelung festgelegt, dass die ...
> lesen
06.06.2018 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Bei einer 56-jährigen Patientin wurden in Vollnarkose im Krankenhaus 9 von 11 nicht mehr vitalen Zähnen gezogen. Die Patientin konnte keine Lokalanästhesie vertragen und wurde daher unter Vollnarkose operiert. Der operierende Kieferorthopäde hatte vom behandelnden Zahnarzt vor der Operation eine Anweisung erhalten, dass sämtliche Zähne gezogen werden sollten. Das sei der Wunsch der Patientin. Die Anweisung des Zahnarztes erreichte den Kieferorthopäden jedoch nicht, so dass er die beiden ...
> lesen
30.05.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Erfahrungen zeigen: Es lohnt sich, etwas mehr Aufwand bei der Erstellung von Heil- und Kostenplänen (HKP) in Kauf zu nehmen. Auf diese Weise können Sie Nacharbeit – beispielsweise die Abstimmung mit Kostenträgern oder Patienten – erheblich verkürzen. Außerdem hinterlässt ein gut aufbereiteter HKP, der in der Planung gut durchdacht und ordentlich vorbereitet ist, einen besseren Eindruck bei Patienten und Kostenträgern. Dieser Beitrag enthält eine Reihe nützlicher Arbeitshilfen, die ...
> lesen
29.05.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Vertragszahnheilkunde
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hatte in den letzten Quartalen immer wieder über die Verhandlungen zur Zusammenführung des Bundesmantelvertrags Zahnärzte (BMV-Z) und des Ersatzkassenvertrags (EKVZ) berichtet. Es gab diverse Verhandlungsrunden. Nun informiert die KZBV darüber, dass der neue BMV-Z mit Stand 25.04.2018 verabschiedet wurde. Er wird zum 01.07.2018 in Kraft treten. Der bisherige BMV-Z und der EKVZ – jeweils vom Stand 01.04.2017 – sind ab diesem Zeitpunkt ...
> lesen
29.05.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Die Kinderzahnheilkunde stellt für die Praxis nicht nur aus psychologischer und organisatorischer Sicht eine Herausforderung dar. Auch sind Besonderheiten bei einigen Leistungen zu beachten. Dieser Praxisfall enthält daher Hinweise zum Berechnen der Füllungstherapie bei GKV-versicherten Kindern.
> lesen
29.05.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-Änderung
Zum 01.07.2018 werden neue Prophylaxeleistungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen in den BEMA aufgenommen. Die Neuregelungen werden flankiert von einer teilweisen Umbewertung der Besuchs- und Zuschlagsleistungen. Mit den Änderungen soll die zahnärztliche Versorgung von Patienten, denen eine eigenverantwortliche, selbstständige tägliche Mundpflege nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich ist, verbessert werden. Lesen Sie nachfolgend, welche Regeln für die ...
> lesen
29.05.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantologie
Bei der Abrechnung des Erneuerns und Wiederherstellens von Suprakonstruktionen nach Befundklasse 7 gibt es etliche Möglichkeiten und Besonderheiten, die zu beachten sind. AAZ stellt nachfolgend die wichtigsten Punkte anhand der gängigsten Abrechnungsfälle dar.
> lesen