14.08.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsoptimierung
Eigene Analysen des Abrechnungsverhaltens von Zahnarztpraxen zeigen: Rund 18 Prozent der erbrachten privat abzurechnenden Leistungen werden nicht oder fehlerhaft abgerechnet – und in 92 Prozent der überprüften Zahnarztpraxen wurde das Abrechnungspotenzial für erbrachte GOZ- bzw. Privatleistungen nicht ausgeschöpft (Stand: 31.03.2019). Wertvolle Liquidität geht verloren und damit echter Gewinn, dem keine Kosten gegenüberstehen. In diesem Beitrag werden die zehn häufigsten Fehlerquellen, ...
> lesen
13.08.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
In AAZ 07/2019, Seite 2 ff., wurden Ihnen die neuen BEMA-Positionen zu Früherkennungsuntersuchungen bei Kleinkindern vorgestellt, die anlässlich der Bekämpfung der „Early Childhood Caries“ eingeführt wurden und seit dem 01.07.2019 berechnungsfähig sind. Nun wird an einem praktischen Fall aufgezeigt, wie die Umsetzung dieser neuen Gebührenpositionen in Ihre laufende Abrechnung und Terminplanung erfolgen kann.
> lesen
23.07.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Für die Prüfmethode der Relationsprüfung gibt es weder in der Prüfvereinbarung noch in der Rechtsprechung eine Rechtsgrundlage. Sie ist unzulässig. Gleichwohl dürfen Prüfgremien im Rahmen einer statistischen Durchschnittsprüfung z. B. bei der Festlegung der Grenze zum offensichtlichen Missverhältnis prüfen, in welcher Relation die Leistungen nach BEMA-Nr. 25 (Cp) und BEMA-Nr. 13d (F4) stehen. So urteilte das Sozialgericht (SG) München und bestätigte damit eine gegen eine Zahnärztin ...
> lesen
23.07.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
So einfach Reparaturen auch scheinen, bei der Abrechnung gibt es regelmäßig Probleme. So erhielt die Redaktion von AAZ bereits mehrfach die Anfrage, wie das Auffüllen von Sekundärteleskopen berechnet werden kann. Grund genug, dieses Thema in einem Praxisfall aufzugreifen. Darin werden Ihnen Tipps zur Berechnung und zu möglichen Kombinationen mit anderen Wiederherstellungsmaßnahmen gegeben.
> lesen
23.07.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff.) auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, mit konsequenter Anwendung der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. AAZ führt die Serie mit den häufigsten Beanstandungen von Prüfgremien bei Abrechnungen der BEMA-Nrn. 8 (ViPr) und Ä925 (Rö) fort.
> lesen
23.07.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Die plastische Deckung nach der Nr. 3100 GOZ einschließlich Periostschlitzung beschreibt eine kleinere weichteilchirurgische Maßnahme im Rahmen einer Wundversorgung. Sie ist neben anderen chirurgischen Leistungen berechnungsfähig, sofern diese keine Lappenplastik enthalten oder eine Lappenplastik mit deren Berechnung bereits abgegolten ist. Indiziert und berechnungsfähig ist die Nr. 3100 in Fällen, in denen über die mit Berechnung der chirurgischen Grundleistung abgegoltene primäre ...
> lesen
10.07.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Richtlinien
Am 01.07.2019 ist die „Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses [G-BA] über die Kriterien zur Qualitätsbeurteilung und -förderung der indikationsgerechten Erbringung von Überkappungsmaßnahmen zur Vitalerhaltung der Pulpa zur Förderung einer langfristigen Erhaltung eines bleibenden therapiebedürftigen Zahnes“ (QBÜ-RL-Z) in Kraft getreten. Damit hat der G-BA das aktuelle Prüfthema vorgegeben – nämlich die Überkappungsmaßnahmen nach den BEMA-Nrn. 25 (Cp) und 26 (P). Die ...
> lesen
10.07.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Seit 2013 gibt es das „Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen“. Ziel dieses mit Vertretern der BZÄK, der PKV und von Beihilfestellen besetzten Gremiums ist es, Rechtunsicherheiten im Umgang mit der GOZ 2012 zu beseitigen und Auslegungen der GOZ einvernehmlich zu beantworten. Bisher wurden 26 Beschlüsse zu Abrechnungsfragen gefasst. Die Beschlüsse sind zwar rechtlich unverbindlich, werden aber i. d. R. von Kostenerstattern beachtet. Aktuell hat sich das Forum auf sieben neue ...
> lesen
09.07.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Telematikinfrastruktur
Nach Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) kommen auf rund ein Drittel der insgesamt etwa 180.000 (Zahn-)Arztpraxen in Deutschland Honorarkürzungen rückwirkend zum 01.01.2019 zu, weil diese bis zum 30.06.2019 nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen gewesen sind bzw. nicht die notwendigen Komponenten bestellt haben.
> lesen
03.07.2019 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Studie „Mitarbeiterführung“
Die Europa-Universität Flensburg führt eine Studie zum Arbeitserleben in Zahnarztpraxen (z. B. wahrgenommene/r Handlungsspielraum, Zeitdruck, Personalsituation, Arbeitszufriedenheit, Vertrauen in die Kollegen und die Praxisleitung) in Zeiten sich verändernder Arbeitsbedingungen durch. Konkret geht es um das Thema „Mitarbeiterführung“. Dafür werden ab sofort Studienteilnehmer gesucht.
> lesen