24.10.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Analogabrechnung
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat ihren „Katalog selbstständiger zahnärztlicher gemäß § 6 Abs. 1 GOZ analog zu berechnender Leistungen“ – kurz Analogliste – überarbeitet und jüngst online gestellt (siehe Shortlink iww.de/s3078 ). AAZ hat die neue Liste mit der aus 2018 verglichen. Die Änderungen sind überschaubar: Jeweils eine Leistung wurde entnommen bzw. neu eingefügt – und die „Binokularmikroskopische Untersuchung intrakoronaler oder intrakanalärer Strukturen ...
> lesen
24.10.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff.) auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, mit konsequenter Anwendung der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. AAZ führt die Serie mit den häufigsten Beanstandungen von Prüfgremien zur Abrechnung von Füllungen und von Begleitmaßnahmen fort.
> lesen
24.10.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Eine Kassenpatientin bekommt im UK folgende neue Versorgung: totale Prothese (UK) mit zwei neuen Stegen auf drei Implantaten. Die Implantate in regio 43, 31 und 33 sind vorhanden und werden mit Locatoren und neuen Stegen versorgt. Es liegt keine Ausnahmeindikation entsprechend ZE-Richtlinie 36b vor. Welche GOZ-Positionen können wir ansetzen?“
> lesen
24.10.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Sogenannte Stress- oder Torsionsgeschiebe werden vor allem bei Zahnbrücken mit großer Spannweite im UK-Seitenzahnbereich eingesetzt, um eine starre Verbindung des Brückenzwischengliedes mit den Brückenpfeilern zu vermeiden und somit Spannungsfreiheit zu gewährleisten. Was bei der Abrechnung solcher Fälle zu beachten ist, wird im folgenden Praxisfall erörtert.
> lesen
11.10.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsprüfung
Die Zahnarztpraxen hören seit einigen Monaten bei der Abrechnungsprüfung von ihrer KZV immer wieder: „Diese vergessene Leistung können wir nicht mehr abrechnen! Sie haben den Fall im letzten Quartal bereits abgerechnet und wir können nicht nachträglich vergüten.“ Was steckt hinter dieser Aussage und wie kann sich die Praxis vor Honorarverlusten schützen?
> lesen
11.10.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Der demografische Wandel ist längst auch in Zahnarztpraxen angekommen. Immer mehr ältere Patienten erfreuen sich an funktionellem Zahnersatz und der damit verbundenen Lebensqualität. Für die Abrechnung der bei den „Best Agern“ typischen präprothetischen und chirurgischen Leistungen bedarf es spezieller Kenntnisse. Diese soll dieser Beitrag vermitteln.
> lesen
11.10.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Frage: „Bei einem unserer GKV-Implantatpatienten wurde eine Interimsversorgung im OK notwendig. Aufgrund der verbleibenden Zähne 14–11 und der deutlich längeren Tragedauer der Interimsversorgung (Extraktion, Zystektomie, ggf. Knochenaufbau, Insertion/Einheilung Implantate, Suprakonstruktion ...) schlugen wir ihm als ‚tragbarere‘ Interimsversorgung eine Modellgussprothese vor: stabilere Lage; geringere Belastung der Klammerzähne. Er war damit einverstanden. Daher erstellten wir ...
> lesen
25.09.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff.) auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, mit konsequenter Anwendung der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. In diesem Teil 5 der Beitragsserie geht es um häufige Beanstandungen von Prüfgremien zu Abrechnungen von Wurzelkanalbehandlungen.
> lesen
25.09.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Mehrkostenabrechnung
Zum 01.07.2018 hatten sich die leistungsrechtlichen Voraussetzungen im GKV-Bereich bei der Füllungstherapie durch die neuen Leistungsbeschreibungen bei den BEMA-Nrn. 13e bis h noch einmal geändert. Das hat dazu geführt, dass die Aufklärungsgespräche mit Patienten aufgrund noch komplexerer Alternativen nicht gerade einfacher geworden sind. Schwierig wird es vor allem dann, wenn die Patienten weder eine Amalgamfüllung wollen noch eine Zuzahlung leisten können bzw. wollen. Was bei der ...
> lesen
25.09.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Aufbissbehelfe im Rahmen der Therapie von Kiefergelenkserkrankungen gehören zum Alltag in der Zahnarztpraxis. Häufig erfolgt diese Schienentherapie im Zusammenhang mit funktionsanalytischen Leistungen. Was dann bei der Abrechnung zu beachten ist, wird im Praxisfall erläutert.
> lesen