25.11.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff.) sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, durch konsequentes Anwenden der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. AAZ führt die Serie mit den häufigsten Beanstandungen von Prüfgremien zur Abrechnung der Behandlung von überempfindlichen Zähnen nach der BEMA-Nr. 10 (üZ), der Stiftverankerung einer Füllung nach BEMA-Nr.
> lesen
25.11.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Regresse
Grundsätzlich bestehen zwischen Vertragszahnärzten und Krankenkassen keine rechtlichen Beziehungen. Daher dürfen die Krankenkassen auch im Fall von Falschabrechnungen des Zahnarztes keine Regresse direkt gegen ihn erheben. Nach einem Urteil des Sozialgerichts (SG) Düsseldorf gilt dies auch dann, wenn die Falschabrechnungen Privatleistungen betreffen, die die Krankenkasse ihren Mitgliedern aufgrund ihrer Satzung gewährt (SG Düsseldorf, Urteil vom 24.04.2019, Az. S 2 KA 138/18, Urteil unter ...
> lesen
25.11.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Ich habe eine Frage zur Abrechnung der Schienung nach Nr. Ä2697 (Anlegen von Drahtligaturen, Drahthäkchen oder dergleichen). Rechne ich die, wenn ich Draht verwende, nur ab, falls der GKV-Patient gestürzt ist? Könnten Sie erläutern, wann ich die K4 (Interdentalräume mit Kst in Säureätztechnik) verwende und wann die Ä2697?“
> lesen
25.11.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „In dem Beitrag ‚Zahnentfernung durch Extraktion oder Osteotomie‘ in AAZ 10/19, Seite 6 ff., schreiben Sie, dass für die Berechnung der Nr. 3030 GOZ die Bildung eines Mucoperiostlappens erforderlich sei. Der BZÄK-Kommentar sagt zur Nr. 3030 unter anderem aber Folgendes: ‚Die Leistung erfordert nicht zwingend die Bildung eines Mucoperiostlappens.‘ Wie ist das aus Ihrer Sicht zu verstehen?“
> lesen
25.11.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Bei der Behandlung von Parodontopathien gibt es eine Reihe von ergänzenden Therapiemöglichkeiten, die nur zum Teil durch die gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen werden. Dieser Praxisfall gibt Aufschluss über die Berechnung der PAR-Therapie als vertragszahnärztliche Leistung und zusätzliche – privat zu vereinbarende – ergänzende Therapiemöglichkeiten.
> lesen
25.11.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA & GOZ
Frage: „ Wie kann ein Arztbericht (Anamnese, Befund, Therapie, Ergebnis, weiterführende Therapie) bei Kassen- und bei Privatpatienten berechnet werden, wenn dieser Bericht an den überweisenden Kollegen – d. h. Hauszahnarzt – geht?“
> lesen
25.11.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Teilleistungen
Frage: „Wir haben bei einem Privatpatienten in der ersten Sitzung eine Untersuchung und eine Therapieplanung durchgeführt, in der zweiten Sitzung folgten dann die Entfernung der Krone, Aufbaufüllungen und die provisorische Brücke. Zudem haben wir die Pfeilerzähne für die definitive Versorgung präpariert (Dauer der Sitzung: mindestens 2,5 Stunden). In einer weiteren Sitzung haben wir in einem anderen Bereich eine Füllung gelegt und mit dem Patienten über Kosten bzw. den notwendigen ...
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen
Seit dem 01.07.2019 stehen im BEMA drei neue zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen und Fluoridierungsleistungen für versicherte Kinder zwischen dem 6. und dem vollendeten 33. Lebensmonat zur Verfügung. Das Anliegen der KZBV, die ärztlichen und zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen noch besser zu verknüpfen, wird in der jüngst überarbeiteten und am 16.11.2019 in Kraft getretenen Kinder-Richtlinie berücksichtigt: Die Verweise vom Arzt zum Zahnarzt wurden nun um die neuen ...
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Kieferorthopädie
Die Therapie mit Aligner-Schienensystemen wird zunehmend auch von Allgemeinzahnarztpraxen angeboten – insbesondere für Erwachsene mit einfacheren Zahnfehlstellungen. Für diese ist diese Therapie interessant, da das Tragen der durchsichtigen Aligner-Schienen – im Gegensatz zu herkömmlichen Brackets – kosmetisch praktisch keine Beeinträchtigung bedeutet. Aligner-Therapien sind sorgfältig zu planen. Dazu gehört eine umfassende Anamnese sowie das Festlegen der geeignete Therapiemittel ...
> lesen
24.10.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Die Erstellung der BEMA-Heil- und Kostenpläne gehört zum täglichen Brot in jeder Zahnarztpraxis. Aber auch erfahrene Abrechnungskräfte stoßen dabei immer wieder auf spezielle Fragen, die Kopfzerbrechen bereiten. Mit der Sonderausgabe „Der BEMA-HKP in der Praxis“ sind Sie für alle Fälle gewappnet! Sie erläutert viele Besonderheiten, die entweder nicht bekannt sind oder oft nicht bedacht werden. Sie finden die Sonderausgabe auf iww.de/aaz unter „Downloads –> Sonderausgaben“.
> lesen