22.06.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff.) auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, mit konsequenter Anwendung der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. Was Prüfgremien bei der Abrechnung von Nachbehandlungen nach chirurgischen Eingriffen bei den BEMA-Nrn. 46, 58 und 62 häufig beanstanden und wie Sie dem begegnen können, erfahren Sie nachfolgend.
> lesen
22.06.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA & GOZ
Frage: „ Darf ich die NiTi-Feile dem Patienten bei Wurzelkanalaufbereitungen als Einweginstrument in Rechnung stellen? Wir handhaben das in unserer Praxis so. Laut unserer jüngsten Fortbildung ist das aber nicht zulässig! Was gilt?“
> lesen
19.06.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Es gibt ein neues Formular „Muster 4“ für die Verordnung von Krankenbeförderungen in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung. Dieses Formular ist verbindlich ab dem 01.07.2020 zu verwenden und ersetzt das bisherige Formular. Die von der KZBV seit Längerem geforderte Möglichkeit des Bedruckens von Blankoformularen per EDV wurde jedoch noch nicht vereinbart.
> lesen
19.06.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsorganisation
Das Bundeskabinett hat am 12.06.2020 beschlossen, dass die Mehrwertsteuer ab dem 01.07.2020 für ein halbes Jahr reduziert wird. Das soll die Wirtschaft ankurbeln, stellt aber Unternehmen und Freiberufler – und damit natürlich auch Zahnarztpraxen – erst einmal vor erhebliche bürokratische Hürden. Lesen Sie nachfolgend, was die kurzfristige Mehrwertsteuersenkung für die zahnärztliche Abrechnung bedeutet.
> lesen
19.06.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Das im Mai 2019 in Kraft getretene Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) enthält unter anderem eine Änderung der Bonusregelung für GKV-Versicherte bei Zahnersatz, die erst in Kürze – zum 01.10.2020 – greifen wird (siehe auch AAZ 01/2020, Seite 2). Für Kassenpatienten werden damit die Eigenanteile geringer, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen. Was die Umstellung konkret für die Patienten bedeutet und worauf sich die Praxen einstellen müssen, erfahren Sie nachfolgend.
> lesen
19.06.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „ Bei einem Privatpatienten haben wir eine UK-Prothese um die Zähne 34–37 erweitert. Dies berechnen wir nach Nr. 5260 GOZ. Die Prothesenspanne war vorher noch nicht vorhanden. Ist in diesem Fall zusätzlich die Nr. 5070 GOZ (Versorgung eines Lückengebisses durch eine Brücke oder Prothese) berechenbar?“
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · IWW-Webinare Zahnärzte
In der Coronakrise kommt es mehr denn je darauf an, liquide zu bleiben und über ein gutes Krisenmanagement zu verfügen – betriebswirtschaftlich sowie rechtlich. Die beiden IWW-Webinare helfen Ihnen, Ihre Praxis sicher durch die Krise zu steuern. Nähere Informationen unter iww.de/webinare .
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Bei der Bildung der Vergleichsgruppe der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen (MKG-Chirurgen) dürfen Prüfgremien keine Praxen einbeziehen, bei denen die Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) aus Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen und Allgemeinzahnärzten besteht. So entschied aktuell das Bundessozialgericht (BSG, Urteil vom 13.05.2020, Az. B 6 KA 2/19R).
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Welche Praxis kennt das nicht – die KZV schreibt nach der Abrechnungsprüfung: „Diese Leistung ist während und unmittelbar nach der systematischen PAR-Behandlung nicht abrechenbar.“ Was ist der Grund? Oft geht es hierbei um die saubere Abgrenzung der Leistungsinhalte und die Berücksichtigung der Abrechnungsbestimmungen, aber auch um eine gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
> lesen