25.08.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Hygienepauschale
FRAGE : „Ein GKV-Patient mit Zahnzusatzversicherung (ZZV) stellte sich am 17.06.2020 zur Präparation von zwei Frontzähnen vor. Dabei wurde die GOZ-Position 3010 analog mit 2,3-fachem Satz in Rechnung gestellt. Die Nr. 3010a GOZ wurde nochmals am Tag der Kroneneingliederung berechnet. Mit welcher Formel wurde die zweimal in Ansatz gebrachte Position 3010a GOZ von der Zahnzusatzversicherung erstattet, da der Patient für die beiden Leistungen nur 12,81 Euro erhalten hat (Ergo-Tarif ZAB und ...
> lesen
25.08.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Zur Abrechnung des Rezementierens einer konfektionierten Kinderkrone erhielten wir zwei unterschiedliche Aussagen. Aussage 1: ausschließlich BEMA-Nr. 14 abrechnen. Aussage 2: Festzuschuss 6.8 und BEMA-Nr. 24a (plus Nr. 2197 GOZ bei adhäsiver Befestigung) ansetzen. Was ist richtig?“
> lesen
25.08.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Wir haben bei einem Patienten den letzten Zahn im UK (34 mit Innenteleskop) extrahiert und danach das Außenteleskop mit Kunststoff verschlossen. In derselben Sitzung erfolgte noch eine Abformung, damit im Fremdlabor in regio 34 bukkal Kunststoff angesetzt werden konnte (als Ausgang für eine spätere Unterfütterung). Welche Festzuschüsse sind ansetzbar?“
> lesen
24.08.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Bei Wiederherstellungen und Erneuerungen von Sekundärteilen einer Teleskopkrone gibt es etliche Möglichkeiten. Worauf jeweils bei der Zuordnung der korrekten Festzuschüsse (FZ) sowie bei der Abrechnung zu achten ist, erfahren Sie nachfolgend. In Teil 1 (siehe AAZ 08/2020, Seite 2 ff.) wurde dargelegt, wie die Einstufung der Wiederherstellung erfolgt und wie Primärteleskope abgerechnet werden.
> lesen
24.08.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Frage: „ Für unseren Patienten soll ein Heil- und Kostenplan für eine Brücke bei folgendem Befund erstellt werden: Es ist aber tatsächlich nur Platz für ein Brückenglied. Meine Frage: Wie erfolgt hier die richtige Antragstellung und welcher Festzuschuss ist anzusetzen?“
> lesen
20.08.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Veranlasste Leistungen
Die Verordnung von Heilmitteln durch Vertragszahnärzte soll ab dem 01.10.2020 deutlich vereinfacht werden. Entsprechende Änderungen der zahnärztlichen Heilmittel-Richtlinie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Im Mittelpunkt der Beratungen des G-BA stand die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, mit denen die Verordnungssystematik für Heilmittel im zahnärztlichen und ärztlichen Bereich neu geregelt wurde. AAZ gibt eine Übersicht der Änderungen.
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Telematikinfrastruktur
Bei einigen Projekten der Telematikinfrastruktur gibt es neue Zwischenstände zu vermelden. So gibt es für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) eine neue Übergangsfrist und der Weg für das digitale Bonusheft ist bereitet. Um diese neuen medizinischen Pflichtanwendungen nutzen zu können, ist ein elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) notwendig. Hier sind die Praxen in der Pflicht, bis zum 30.06.2021 nachzuweisen, dass mindestens ein eHBA in der Praxis vorhanden ist.
> lesen
19.08.2020 ·
Sonderausgaben aus AAZ · Downloads · Abrechnungswissen
Das Ausstellen und Ausfüllen von BEMA-Heil- und Kostenplänen gehört zum Alltag einer Zahnarztpraxis. Dennoch gibt es viele Details, die immer wieder zu Problemen führen oder die einfach nicht bekannt sind. Das zieht Fehler nach sich. Probleme mit Krankenkassen und/oder Patienten können die Folge sein. Das kostet unnötig Zeit – und manchmal sind auch Honorareinbußen die Folge.
Fehler und Honorareinbußen können vermieden werden, wenn die vielen Besonderheiten im Umgang mit dem HKP ...
> lesen
18.08.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Die Deckprothese muss erneuert werden, die vorhandene Stegkonstruktion ist jedoch noch intakt. Welchen Festzuschuss erhält der Patient und wie kann ich diese Erneuerung abrechnen? Diese Fragen beantwortet AAZ im folgenden Praxisfall.
> lesen
18.08.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Unter welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen Parodontitisbehandlungen (PAR-Behandlungen) durchgeführt werden dürfen und was bei der Abrechnung grundsätzlich zu beachten ist, wurde in AAZ 08/2020, Seite 11 ff., dargestellt. In diesem Folgeteil erfahren Sie, worauf Prüfgremien ihr besonderes Augenmerk richten, wenn sie PAR-Behandlungen prüfen. Dieser Beitrag ist gleichzeitig das Ende der AAZ-Serie „Häufige Beanstandungen der Prüfungsstelle vermeiden.“
> lesen