31.03.2022 · Nachricht aus AAZ · Beschlüsse
Die Hygienepauschale (AAZ berichtete zuletzt unter Abruf-Nr. 47911802 ) wird nicht über den 31.03.2022 hinaus verlängert. Im Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen, bestehend aus BZÄK, PKV-Verband und Beihilfeträgern, lehnten der PKV-Verband und die Beihilfeträger eine erneute Verlängerung ab. Das teilt die BZÄK auf ihrer Website mit.
> lesen
29.03.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Manche prothetische Behandlung bleibt aus Gründen, die der Zahnarzt nicht zu vertreten hat, unvollendet (z. B. Patient verstirbt, Mundverhältnisse ändern sich durch längeres, krankheitsbedingtes Fernbleiben des Patienten, Patient erscheint nicht zum vereinbarten Termin). Entsprechende Teilleistungen, die bereits erbracht wurden, können unter bestimmten Voraussetzungen abgerechnet werden. Welche das sind und wie die korrekte Abrechnung aussieht, zeigt dieser Beitrag in vier Beispielen.
> lesen
22.03.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Bundeswehrangehörige
Die Behandlung von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr findet in der niedergelassenen Zahnarztpraxis relativ selten statt, meistens im Zusammenhang mit einer dringenden Schmerzbehandlung. Gerade deswegen stellen sich im Fall des Falles immer wieder Fragen, auch zu den Leistungsansprüchen dieser Patientengruppe. Diese Ansprüche sind geregelt in der „Allgemeinen Regelung A-860/13“ (AR; online unter iww.de/s6165 ). Vor dem Hintergrund der Neuregelungen der PAR-Therapie und der ...
> lesen
21.03.2022 · Nachricht aus AAZ · Patientenversorgung
Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine sind mehr als 200.000 Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen (tagesschau.de, 19.03.2022). Auch sie benötigen zahnmedizinische Versorgung. Doch welchen Anspruch haben Geflüchtete? Und wer ist für die Leistungsgewährung zuständig? Die Antworten auf diese und andere Fragen hat die KZBV auf einer Themenseite ihrer Website zusammengestellt.
> lesen
21.03.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Nachdem die neue PAR-Richtlinie nun ein Dreivierteljahr gilt, stellen sich aktuell andere Fragen als noch zu Beginn der neuen Vorgehensweise. Diese beziehen sich auf die chirurgische Therapie, einen Wechsel der behandelnden Praxis oder der Krankenkasse innerhalb der Behandlungsstrecke sowie auf konkrete Details zu einzelnen Leistungen. Antworten darauf gibt dieser Beitrag.
> lesen
18.03.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Delegation
Die KZBV, die BZÄK, die DGZMK und die DG PARO haben in einer gemeinsamen Stellungnahme im November 2021 die Delegationsfähigkeit der antiinfektiösen Therapie bestätigt, soweit keine Besonderheiten die Leistungstätigkeit der Zahnärztinnen und Zahnärzte erfordert (AAZ 01/2022, Seite 8 ff.). Doch welche Leistungen der PAR-Richtlinie sind darüber hinaus delegierbar? Im Niedersächsischen Zahnärzteblatt vom Januar 2022 erschien dazu eine Übersicht. AAZ fasst deren wesentliche Inhalte ...
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Russland-Ukraine-Krieg
Das Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) bittet um Geldspenden für die Ukraine. Als Soforthilfe sind bereits 10.000 Euro in die Notgebiete geflossen.
> lesen
17.03.2022 · Nachricht aus AAZ · TI-Anwendungen
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist flächendeckend spätestens ab dem 01.07.2022 anzuwenden. Wie die KZBV per Rundschreiben vom 09.03.2022 mitteilt, hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die gematik entsprechend angewiesen. Bis dahin gilt die von der KZBV schon Ende 2021 empfohlene Übergangslösung, d. h. die Erteilung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach dem bisherigen Verfahren.
> lesen
11.03.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
In der zahnärztlichen Prothetik spricht man von Hybridversorgungen, wenn die Versorgung von natürlichen Zähnen und Implantaten getragen wird. Ausschlaggebend für den Festzuschussbefund ist, ob es sich dabei um eine identische oder um eine nicht identische Erneuerung der Versorgung handelt. Eine Erneuerung ist identisch, wenn sich die Anzahl der in die Hybridversorgung einbezogenen natürlichen Zähne nicht verändert. Zwei Praxisfälle verdeutlichen die Abrechnung beider Varianten.
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungssoftware
Software für Zahnarztpraxen ist größtenteils ausgereift und anwenderfreundlich. Gleichwohl kommt es nicht zuletzt aufgrund der Komplexität der Programme immer wieder zu Problemen. Für den Zahnarzt besonders einschneidend sind Fehler, die sich im Rahmen der Abrechnung ergeben. Doch wem sind Fehler, die bei Nutzung von Praxissoftware entstehen, anzulasten?
> lesen