28.06.2022 · Nachricht aus AAZ · Telematik-Infrastruktur
Die gematik hat ihren TI-Score auf Softwareanwendungen zur elektronischen Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung (eAU) und zum eArztbrief ausgeweitet (online unter ti-score.de/kim ). Auch Vertragszahnarztpraxen können mithilfe des Scores prüfen, ob die von ihnen genutzte Software schon bereit für die Teilnahme an der Telematik-Infrastruktur (TI) ist und z. B. die zum 01.07.2022 verbindliche eAU (AAZ 04/2022, Seite 1; Abruf-Nr. 48090055 ) versenden kann.
> lesen
22.06.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV – Z
Die Partner des Bundesmantelvertrags – Zahnärzte (BMV-Z) haben zum 01.07.2022 beim Zahnersatz Änderungen der Befund- und Therapiekürzel vereinbart (AAZ 06/2022, Seite 5 f.). Neue Kürzel wurden definiert, um eine exakte Beschreibung von Befund und Planung zu ermöglichen. Die Änderungen waren erforderlich, um die im elektronischen Verfahren üblichen Plausibilisierungs- und Validierungsprüfungen zu ermöglichen.
> lesen
22.06.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahntechnik
Prothetische Versorgungen zählen in der Zahnarztpraxis zum Tagesgeschäft. Zahnärzte sind nicht nur dazu verpflichtet, Eingangsrechnungen bzw. Auslagennachweise für zahntechnische Kosten vom Partnerlabor auf deren Richtigkeit zu überprüfen (AAZ 05/2022, Seite 5 ff.), sie müssen auch die zugehörigen zahnärztlichen Leistungen korrekt gegenüber dem Patienten bzw. dem Kostenträger abrechnen. Viele Praxisteams sind mit der zahntechnischen Abrechnung weniger vertraut als z. B. mit dem ...
> lesen
22.06.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Bleibt eine Versorgung mit einer Prothese aus Gründen, die der Zahnarzt nicht zu vertreten hat, unvollendet, so können dafür Teilleistungen berechnet werden (AAZ 05/2022, Seite 10 f.). Bei Prothesen gelten die gleichen Abrechnungsgrundsätze wie für Brückenversorgungen (AAZ 06/2022, Seite 15 ff.). Dieser Beitrag stellt die grundlegenden BEMA-Nrn. mit Festzuschüssen vor und veranschaulicht die Abrechnung an fünf Beispielen.
> lesen
22.06.2022 ·
Downloads allgemein aus AAZ · Downloads · Abrechnungswissen
Zum 01.07.2022 haben die Partner des BMV-Z neue Befund- und PLanungskürzel zum Zahnersatz verabschiedet. Dieses PDF enthält alle ab dem Stichtag geltenden Therapie- und Planungskürzel.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Durch die Einführung des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) ab dem 01.07.2022 (AAZ 06/2022, Seite 2 ff. und AAZ 07/2022, Seite 2 ff) werden viele Sachverhalte, die bisher in Textform auf Papier an die Krankenkassen übermittelt wurden, nun schematisiert mit Schlüsselwerten oder Kennzahlen erfasst. Die damit verbundenen Änderungen bei den kieferorthopädischen Behandlungsplänen sind erheblich.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Am 01.07.2022 startet die flächendeckende Einführung des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) in allen Vertragszahnarztpraxen (AAZ 06/2022, Seite 2 ff.). Inzwischen hat die KZBV ein Infopaket und den angekündigten Mustervertrag bereitgestellt. Letzterer wird den KZVen als Grundlage für Informationen an die Zahnarztpraxen dienen. AAZ erläutert das digitale Antragsverfahren und den aktuellen Zeitplan.
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Gematik
Das E-Rezept (Abruf-Nr. 47911177 ) soll bis zum Jahr 2023 stufenweise eingeführt werden (Zeitplan s. u.). Das teilt die KZBV am 02.06.2022 per Rundschreiben mit. Hintergrund des Beschlusses der Gematik vom 31.05.2022 seien aktuelle Entwicklungen und bestimmte Qualitätskriterien. Unabhängig von der regional gestuften Einführung des E-Rezepts seien bundesweit alle Zahnarztpraxen aufgerufen, sich so früh wie möglich mit dem E-Rezept vertraut zu machen. E-Rezepte dürften auch heute schon ...
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Beschlüsse
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat die G-BA-Beschlüsse über die Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderen Parodontalerkrankungen (PAR-Richtlinie) sowie zur Behandlungsrichtlinie und Richtlinie über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen (Richtlinie nach § 22a SGB V) bestätigt. Wie die KZBV am 02.06.2022 mitteilte, sind die Beschlüsse nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger zum 13.05.2022 in ...
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Patientenberatung
Es ist bekannt und absolut gängig, den Patienten mehrere Heil- und Kostenpläne (HKP) mitzugeben. Das Patientenrechtegesetz gibt vor, dass dem Patienten die Alternativen vorgeschlagen werden, weshalb der Verwaltungs- und Beratungsaufwand in Zahnarztpraxen immer aufwendiger und zeitintensiver wird. Das folgende Fallbeispiel aus dem Praxisalltag soll Sie mit konkreten Hilfestellungen unterstützen, zukünftig wirksamer und erfolgreicher im Umgang mit den HKPs zu agieren.
> lesen