28.12.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontologie
Frage: „Warum ist eine Abrechnung der Pos. ATG/MHU und der BEVa bei einem Patienten mit Pflegegrad gemäß § 22a SGB V nicht möglich?“
> lesen
21.12.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Durch die Beschreibung der Behandlungsstrecke in der PAR-Richtlinie (vgl. AAZ 07/2021, Seite 2 ff.) ist die Abrechnung von Parodontitis-(PAR-)Behandlungen sehr anspruchsvoll geworden. Betroffen ist insbesondere die Phase der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) mit den dort geltenden zeitlichen Abständen. Das wirkt sich auch auf die Koordination der Behandlungstermine, also auf die gesamte Praxisorganisation, aus. Die fehlerhafte Anwendung der Abrechnungsbestimmungen kann leicht zu ...
> lesen
15.12.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die KZVen informieren dieser Tage alle Zahnärzte im Bundesgebiet über ihre neue lebenslange Zahnarztnummer. Diese soll es den Krankenkassen ermöglichen, eine Zahnärztin bzw. einen Zahnarzt für die gesamte Dauer der vertragszahnärztlichen Tätigkeit zu identifizieren. Mit der Einführung ist zum 01.01.2023 die Verpflichtung verbunden, bei allen Behandlungsfällen im Rahmen der Abrechnung anzugeben, welche Personen (niedergelassene, angestellte und ermächtigte Zahnärztinnen und ...
> lesen
13.12.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Vereinbarungen
Frage : „ Wenn ich einem Kassenpatienten für eine Füllung einen Eigenanteil mit einem höheren Faktor als 3,5 berechne, ist zusätzlich zur Mehrkostenvereinbarung (MKV) eine Vereinbarung nach § 2 GOZ erforderlich? Oder entfällt diese, weil der Patient zuvor schon eine MKV unterschrieben hat?“
> lesen
12.12.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · GOZ
Für die Anwendung des OP-Mikroskops sieht die GOZ keine eigenständige Gebührenposition vor. Für den unterstützenden Einsatz des OP-Mikroskops ist der Zuschlag nach Nr. 0110 GOZ zu berechnen. Dieser ist allerdings an die Erbringung bestimmter GOZ-Leistungspositionen gebunden. Davon abzugrenzen ist die Analogberechnung gemäß § 6 Abs. 1 GOZ für den Einsatz des OP-Mikroskops zur intrakoronalen oder intrakanalären Diagnostik (IKD) als eigenständige Leistung. Dieser Beitrag veranschaulicht ...
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Patientenaufklärung
Die vielen Formulare, die ein Patient manchmal zu unterzeichnen hat, sind zeitintensiv in der Erstellung, was auch für die Aufklärung gilt. Da kommt gerne einmal die Idee auf, ob man nicht aus zwei Formularen eins gestalten kann. Ob das eine gute Idee ist, zeigt dieser Beitrag (Quelle aller folgenden Formulare: KZBV-Fassungen, online unter iww.de/s7320 ).
> lesen
05.12.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Die „regenerative Endodontie“ gilt als Überbegriff für die Behandlung von Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum. Als vielversprechendes Verfahren gilt die Einsprossung von Gewebe (Revaskularisation). Zahnmedizinische Studien sehen in dem Verfahren für Kinder und Jugendliche eine günstigere Prognose als bei der Apexifikation (Leseprobe im ZR 06/2021, Abruf-Nr. 47368177 ). Als innovative Methode ist die Revaskularisation kein Bestandteil des Sachleistungskatalogs der ...
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Adhäsivbrücken (auch Marylandbrücken) dienen der Überbrückung von Einzelzahnlücken ohne Kronen- oder Teilkronenpräparation (AAZ 01/2022, Seite 11 ff.). Sie werden minimalinvasiv hergestellt, d. h., kaufunktionstragende Zahnflächen werden nicht oder nur minimal präpariert und mittels Säureätztechnik eingegliedert. Dieses Fallbeispiel erklärt die Abrechnung einer Adhäsivbrücke bei einem gesetzlich versicherten Patienten und zeigt eine mögliche gleichartige Versorgung auf.
> lesen
28.11.2022 · Nachricht aus AAZ · Krankenkassen
Welche Krankenkasse zahlt wie viel? – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat die Ergebnisse ihrer regelmäßigen Erhebung zur professionellen Zahnreinigung (PZR) vom November 2022 veröffentlicht (als PDF, 19 Seiten, online unter iww.de/s5725 ).
> lesen
23.11.2022 · Nachricht aus AAZ · Digitalisierung
Die Zahnärzteschaft hat die geplante Finanzierung der künftigen Telematikinfrastruktur (TI) heftig kritisiert. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) reagierten auf die Änderungsanträge (s. u.) des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG).
> lesen