01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Ist es richtig, dass die Positionen ‘Zst’ und ‘Mu’ nicht in einer Sitzung abgerechnet werden dürfen?“
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Fallbeispiel
Im folgenden Fallbeispiel geht es um die Reimplantation und Schienung eines Zahnes bei einem Patienten, der einen Fahrradunfall erlitten hat. Die Abrechnungsmöglichkeiten in der Kassen- und Privatabrechnung werden in der folgenden Tabelle gegenübergestellt und anschließend erläutert.
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Nach welcher GOZ-Gebühr wird bei einem Kassenpatienten ein Speicheltest zur Bestimmung der Pufferkapazität mittels Teststreifen berechnet?“
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
21 Schutz eines beschliffenen Zahnes und Sicherung der Kaufunktion durch eine provisorische Krone mit Stiftverankerung
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Internet
Seit dem 1. August bietet das IWW Institut einen Online-Dienst für Zahnärzte zum Themenkomplex „Wirtschaftliche Praxisführung“ mit vielen Arbeitshilfen (Vertragsmuster, Musterschreiben, Fallbeispiele, Checklisten) an (siehe dazu auch den Beitrag in „Abrechnung aktuell“ Nr. 8/2001, Seiten 17 f.). Die Resonanz in der Zahnärzteschaft ist sehr erfreulich. Der Online-Dienst kostet für Abonnenten 5 Euro und für Nicht-Abonnenten 15 Euro monatlich. Interessenten wird die Möglichkeit ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Der Bundesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 17. August 2001 eine Änderung der Kfo-Richtlinien beschlossen. Die wohl wichtigste Neuerung ist die Einführung eines neuen kieferorthopädischen Indikationssystems, durch das bestimmt wird, ob eine Kfo-Behandlung eine Kassen- oder eine Privatleistung ist. Sofern das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) nicht innerhalb von zwei Monaten von seinem gesetzlichen Beanstandungsrecht Gebrauch macht, werden die ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Ist die GOZ-Nr. 905 (Auswechseln eines Sekundärteils) auch dann berechnungsfähig, wenn lediglich das alte Sekundärteil wiedereingesetzt und nicht etwa ein neues eingesetzt wird? In dieser von der Rechtsprechung kontrovers diskutierten Frage wurde vor dem Amtsgericht (AG) Iserlohn in einer Entscheidung vom 25. Mai 2001 (Az: 42 C 84/01) ein Etappensieg errungen: Nach Auffassung des Gerichts soll mit der Nr. 905 die von dem Zahnarzt erbrachte Ein- und Ausbautätigkeit honoriert werden. Es seien ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Die Entfernung eines nicht erhaltungswürdigen Zahnes ist der in einer Zahnarztpraxis am häufigsten durchgeführte chirurgische Eingriff. Daher sind den meisten Zahnärzten die betreffenden Abrechnungsbestimmungen sowohl im Bema- als auch im GOZ-Bereich im Allgemeinen gut vertraut. Dennoch gibt es auch auf diesem Sektor Abweichungen zwischen der Kassen- und der Privatrechnung, die oft zu wenig beachtet werden, so dass - speziell bei der Anwendung der GOZ - Honorareinbußen entstehen, die bei ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Im Gegensatz zum Bema, der für den Kieferhöhlenverschluss zwei unterschiedliche Gebührennummern vorsieht, enthält die GOZ hierfür mit der Nr. 309 (Plastischer Verschluss einer eröffneten Kieferhöhle) nur eine einzige Abrechnungsposition. Diese beinhaltet jedoch nur die „einfache Kieferhöhlenplastik“ unter Verwendung eines buccalen Trapezlappens.
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Die private Krankenversicherung eines meiner Patienten behauptet ihm gegenüber, ein Zahnarzt dürfe keine Sonn- und Feiertagszuschläge berechnen. Deshalb verweigert auch der Patient die Bezahlung der anteiligen Gebühr. Ist er im Recht?“
> lesen