01.08.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Mit der Nr. 509 enthält die GOZ eine eigene Abrechnungsposition für die „Wiederherstellung der Funktion eines Verbindungselementes nach Nr. 508“. Diese relativ niedrig bewertete Gebührenziffer ist jedoch nur dann anzusetzen, wenn es sich bei der Wiederherstellung der Geschiebefunktion um das - am Behandlungsstuhl vorgenommene - Aktivieren bzw. den Austausch eines konfektionierten Verschleißteiles handelt.
> lesen
01.08.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Im zweiten Teil unserer Beitragsserie stellen wir anhand beispielhafter Behandlungsfälle wieder eine Reihe typischer Abrechnungsfehler aus der Kassen- und Privatabrechnung vor und erläutern, wie man sie vermeidet. Der Übersichtlichkeit halber verzichten wir dabei wieder auf eventuell zusätzlich abrechenbare Gebührenpositionen, die für das Verständnis des jeweiligen Fehlers unerheblich sind.
> lesen
01.08.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Diskettenabrechnung
In unserer letzten Ausgabe hatten wir Sie darüber informiert, dass ab der Abrechnung für das dritte Quartal 2002 die Version 2.3 der KCH-Übertragungsmodule zu verwenden ist. Zwischenzeitlich hat sich offensichtlich Änderungsbedarf ergeben, der dazu geführt hat, dass die KZBV - Abteilung Vertragsinformatik - an alle Hersteller von Abrechnungs-Software je eine Austauschversion für das KCH-Abrechnungsmodul (Version 2.3b) und das Knr12-Modul (Version 1.1) überreichen musste. Falls ...
> lesen
01.08.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · OLG Düsseldorf
Ein hoher Aufwand bei der Untersuchung und Behandlung eines Privatpatienten rechtfertigt auch den Ansatz eines hohen Multiplikators. Dies ist die Essenz aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 21. März 2002 (Az: 8 U 118/01).
> lesen
01.08.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührenabrechnung
Frage: „Bei einem GKV-Patienten ist eine Brücke von 44 auf 47 geplant. Der Patient möchte das Brückenglied 45 zusätzlich keramisch verblendet haben. Kann ihm diese Verblendung über eine Mehrkostenvereinbarung - GOZ-Nr. 507 minus Bema-Nr. 92 a - in Rechnung gestellt werden?“
> lesen
01.08.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Klärendes BMF-Schreiben
In unserer letzten Ausgabe hatten wir Sie darüber informiert, dass Unternehmer - dazu zählen auch Zahnärzte - grundsätzlich seit dem 1. Juli 2002 verpflichtet sind, auf jeder Rechnung (also nicht auf Geschäftsbriefen etc.) ihre vom Finanzamt erteilte Steuernummer anzugeben. Doch was gilt für Unternehmer, die - wie viele Zahnärzte - kaum oder gar keine umsatzsteuerpflichtigen Umsätze erzielen?
> lesen
01.08.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührenabrechnung
Frage: „Welche Ä-Position ist nach Bema bzw. GOZ abrechenbar, wenn aus dem Mundbereich eine Gewebeprobe entnommen und zur pathologischen Untersuchung eingeschickt wird?“
> lesen
01.08.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die Notwendigkeit, einen prothetisch zu versorgenden Kiefer mit einem individuell angefertigten Löffel abzuformen, kann sich aus drei Gründen ergeben:
> lesen
01.08.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Prophylaktische Leistungen nehmen in den zahnärztlichen Praxen einen immer größeren Raum ein. Der Wandel weg von der kurativen hin zur präventiven Zahnheilkunde ist allenthalben zu erkennen. Das nehmen wir zum Anlass, unser heutiges Fallbeispiel der Individualprophylaxe bei einem 13-jährigen Patienten zu widmen. Die Möglichkeiten der Berechnung nach Bema und GOZ werden gegenübergestellt. Anschließend wird die Abrechnungsweise detailliert erläutert.
> lesen
01.08.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Bema-Umstrukturierung
Aus der von den Krankenkassen gewünschten schnellen Umstrukturierung des Bema wird vorerst nichts. Dies ist das Ergebnis der Sitzung des erweiterten Bewertungsausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen vom 19. Juli. Hier wurden die Anträge der Krankenkassen, die unter anderem vorsahen, bis Ende des Jahres 2002 einen Beschluss auf alleiniger Basis ihrer arbeitswissenschaftlichen Studie herbeizuführen, abgelehnt. Nun will der erweiterte Bewertungsausschuss „den Bewertungsmaßstab für ...
> lesen