01.06.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
n dieser Ausgabe befasst sich das Fallbeispiel mit der teilweisen Entfernung eines unteren Molaren, also der so genannten Hemisektion. Ziel ist die Erhaltung eines prämolarengroßen Zahnteils, das nach Abheilung als Brückenpfeiler verwendet wird.
> lesen
01.06.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Neuer Bema
In unserer Serie über die konkrete Umsetzung der seit Jahresbeginn gültigen Bema-Bestimmungen geht es diesmal um die Versorgung mit partiellen Prothesen. Im Vergleich zur alten Bema-Fassung fällt hier vor allem auf, dass ein Großteil der Verbindungselemente aus dem Katalog der gesetzlichen Krankenversicherung gestrichen worden sind. Nunmehr gehören nur noch Klammern, Teleskop- und Konuskronen sowie Wurzelstiftkappen mit Kugelknopfanker zu den Vertragsleistungen, wohingegen ...
> lesen
01.06.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Bei unseren Kassenpatienten fertigen wir oft Aufbaufüllungen aus einem besonders hochwertigen und teuren Material an. Welche Möglichkeiten bestehen, diese Aufbaufüllungen - außer als F 1 oder F 2 über den Erfassungsschein - abzurechnen? Besteht die Möglichkeit, dem Patienten nur das hochwertige Material privat in Rechnung zu stellen?"
> lesen
01.06.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp zur GOZ
Werden Zähne mit Fluoriden behandelt, so aus zwei unterschiedlichen Indikationen: Erstens dienen Fluoride der Verbesserung der Schmelzqualität im Sinne einer Erhöhung der Säureresistenz, und zweitens werden sie zur Behandlung hypersensibler Zahnflächen verwendet. Für beide Fälle stellt die GOZ eine eigene Gebühren-Nummer zur Verfügung: die Nr. 102 für die "lokale Fluoridierung mit Lack oder Gel als Maßnahme zur Verbesserung der Zahnhartsubstanz" und die Nr. 201 für die "Behandlung ...
> lesen
01.06.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Wir wollen unseren Kassenpatienten, bei denen die Wurzelbehandlung privat abgerechnet werden muss, eine Verlangensleistung zur Abrechnung anbieten, damit die Behandlung nicht so teuer wird. Ist dies überhaupt rechtens? Oder was würden Sie uns empfehlen?"
> lesen
01.06.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · So vermeiden Sie häufige Abrechnungsfehler:
Behandlungen der Mundschleimhaut und die systematische Therapie von Parodontitiden sind häufig durchgeführte zahnärztliche Leistungen, bei deren Abrechnung man - vor allem im GOZ/GOÄ-Bereich - eine ganze Reihe von Fehlern machen kann. Diese Fehler aufzuzeigen und zu erläutern, wie man sie vermeiden kann, ist Ziel des folgenden Beitrages.
> lesen
01.06.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
In der Mai-Ausgabe von "Abrechnung aktuell" haben wir die Besonderheiten erläutert, die bei der Abrechnung einfacher partieller Prothesen zu beachten sind. Den Komplex "Teilprothesen" greifen wir noch einmal auf, diesmal allerdings um komplizierte Verbindungselemente - Teleskopkronen, Geschiebe und Stege mit Reiter - erweitert.
> lesen
01.05.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Gegenstand des Fallbeispiels ist diesmal eine Situation, die in der Praxis immer wieder vorkommt: die Extraktion von Zähnen bei einem Patienten, den allein starke Schmerzen in die Praxis geführt haben. Die prothetische Versorgung erfolgt zunächst mit einer Interimsprothese, da noch nicht absehbar ist, inwieweit der Patient mitarbeiten wird und ob er - was die Mundhygiene angeht - für einen aufwändigeren Zahnersatz geeignet und zu den entsprechenden Ausgaben bereit ist.
> lesen
01.05.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Ich wende mich an Sie mit der Frage der Mehrkostenfähigkeit der Bema-Position 91 d (Teleskop-/Konuskrone). Wie Sie wissen, sind Kronen im kassenzahnärztlichen Bereich nur noch vestibulär bis OK 5 und UK 4 verblendbar, im Frontzahnbereich einschließlich Schneidekante. Wie ist vorzugehen, wenn der Patient eine darüber hinausgehende Verblendung einer Teleskopkrone wünscht?"
> lesen
01.05.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Nachbehandlungen nach chirurgischen Eingriffen stellen eine Gruppe zahnärztlicher Leistungen dar, bei deren Abrechnung auffallend oft wichtige Bestimmungen missachtet werden. Daher haben wir bereits im April-Heft sechs besonders häufige oder typische Berechnungsfehler aufgelistet und aufgezeigt, worauf man achten muss, um sie künftig zu vermeiden. Wir setzen den Beitrag in diesem Heft fort.
> lesen