01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Sind Kompositfüllungen nach den Bema-Nrn. 13 e, f und g, sofern bei Amalgamunverträglichkeit ein Allergiepass vorliegt, mehrflächig und okklusionstragend zu Lasten der Krankenkasse abrechenbar? Wie weit muss der Zeitpunkt zu den zuletzt gelegten Füllungen zurückliegen?"
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 27. Mai 2004, über das wir in der Juli-Ausgabe von "Abrechnung aktuell" auf den Seiten 1 und 2 berichtet hatten, hat zu vielen Anfragen zur zukünftigen Vorgehensweise bei der Abrechnung von Materialkosten gef ührt. Bislang halten sich jedoch sowohl die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen als auch die Zahnärztekammern weitgehend bedeckt. Von der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe liegt ein Merkblatt vor, das sich mit den Konsequenzen des Urteils ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Gesundheitsreform
Am 14. Juli 2004 hat der Gemeinsame Bundesausschuss die Festzuschuss-Richtlinien einstimmig verabschiedet. Auf Grundlage der Zahnersatz-Richtlinien wurden die Befunde festgelegt und diesen die prothetischen Regelversorgungen zugeordnet. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für die Einführung der befundbezogenen Festzuschüsse bei der Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen ab dem 1. Januar 2005 erfüllt. Zwar hat das Gesundheitsministerium noch eine Bean-standungsfrist von einem Monat ab ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Seit der Umstrukturierung des Bema existieren bei der Abrechnung von Brücken zwischen Kassen- und Privatpatienten kaum noch gravierende Unterschiede. Lediglich die Art der Kronenzuordnung - nach Präparationsform in der GOZ und nach Art der Krone im Bema - differiert erheblich. Dafür ist die Aufteilung der Kronen in solche, die unmittelbar an ein Brückenglied grenzen, und solche, die zusätzlich mit der Brücke verblockt sind, jetzt weitgehend identisch.
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Beispiele zum neuen Bema, Teil 7:
Im Zusammenhang mit der konkreten Umsetzung der neuen Bema-Bestimmungen befassen wir uns in diesem Beitrag mit der Bema-Nr. 97, die nicht mehr nur für die Versorgung eines zahnlosen Kiefers mit einer Totalprothese, sondern auch für die Rehabilitation eines stark reduzierten Restgebisses mit einer Cover-denture-Prothese heranzuziehen ist. Diese Form des Zahnersatzes - eine Quasi-Totalprothese mit eingearbeiteten Wurzelstiftkappen oder Teleskopkronen - musste bis Ende 2003 unter der Bema-Nr. 96 ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Heiß umstritten war in der Vergangenheit die Thematik der Materialkostenberechnung. Während Beihilfestellen und private Versicherungen die Erstattung von Materialkosten ablehnten, vertraten GOZ-Kommentare und -Referenten sowie die Zahnärztekammern die Auffassung, Materialkosten, die durch die individuelle Behandlung des Patienten verursacht wurden, seien berechnungsfähig.
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp Bema
Bei der Bema-Umstrukturierung wurde die Nr. 12 (bMF) um folgende Bestimmung erweitert: "Die Abrechnung der Nr. 12 im Zusammenhang mit den Nummern 18, 20 und 91 für das Verdrängen des Zahnfleisches zum Zwecke der Abformung, zum Beispiel mittels Retraktionsringen oder -fäden, ist nicht möglich. Muss jedoch störendes Zahnfleisch, zum Beispiel zum Zwecke des Erkennens von unter sich gehenden Stellen, zur Darstellung der Präparationsgrenze oder zur subgingivalen Stufenpräparation, zum ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Im folgenden Fallbeispiel erläutern wir die Bestimmungen und abrechnungstechnischen Besonderheiten, die bei der Versorgung eines Patienten mit Einzelkronen und Inlays zu beachten sind. Leistungen, die auch einem Kassenpatienten privat in Rechnung zu stellen sind, sind wie immer mit einem * gekennzeichnet.
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
In "Abrechnung aktuell" Nr. 6/2004 haben wir die Privatliquidation von Kombinationsprothesen mit komplizierten Verbindungselementen - Teleskopkronen, Geschieben und Stegen mit Reiter - erläutert. Die Serie setzen wir mit der Darstellung der Bestimmungen und Besonderheiten fort, die bei der Abrechnung von Totalprothesen zu beachten sind, und ermöglichen so einen direkten Vergleich mit der Abrechnung von Total- und Cover-denture-Prothesen nach Bema auf Seiten 3 bis 5 dieses Heftes.
> lesen
01.06.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Können wir bei der Versorgung eines Patienten mit einer vollkeramischen Brücke mittels Mehrkostenformular eine 'Vertragsbrücke' gegenrechnen oder müssen wir dem Patienten die komplette Brücke privat in Rechnung stellen?"
> lesen