02.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Der Referentenentwurf zur neuen GOZ - ist er nun vom Tisch oder nicht? Allen Vermutungen zum Trotz soll in Kürze eine überarbeitete Fassung fertiggestellt sein. Das Thema bleibt also spannend. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Erkenntnisse für die Privatliquidation aus dem Referentenentwurf zur neuen GOZ gewonnen werden können. Wir wollen mit unserem Beitrag einige bedenkenswerte Aspekte der Honorarberechnung vorstellen. Dabei greifen wir auf Bewährtes zurück, stellen Ihnen aber ...
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen anhand eines Falles aus Süddeutschland auf, warum der Zahnarzt im Falle einer Anzeige gegen einen Patienten wegen Nichtzahlung der Rechnung keine Details der Behandlung preisgeben sollte.
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Bundessozialgericht hat am 28. Januar 2009 entschieden, dass der Honorarverteilungsmaßstab einzelne Praxen nicht übermäßig im Umatzwachstum behindern darf.
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Regelmäßig erreichen uns Anfragen zu Befundsituationen, in denen bei der Zuordnung der richtigen Befund-Nummer Unsicherheiten bestehen. Wir haben in diesem Beitrag daher einige Fragen und unsere Antworten dazu zusammengefasst.
> lesen
03.03.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantologie
Frage: „Im Notdienst kam eine Patientin (privat versichert) zu uns, bei der die Abdeckschraube (Einheilkäppchen) von einem Implantat abgegangen war. Wir schraubten dieses wieder auf. Was können wir abrechnen?“
> lesen
03.03.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die Befundklasse 7 (Erneuerung und Wiederherstellung von Suprakonstruktionen) begegnet uns sehr häufig. Auf Grund vieler Leseranfragen befasst sich unser folgendes Fallbeispiel auch mit dieser Befundklasse. Hier geht es um die Erneuerung einer implantatgetragenen Prothese im Unterkiefer (Implantate regio 33 und 43 mit einem Steg verbunden). Wegen des Umfanges wird im Fallbeispiel auf die Vor- und Nachbehandlung sowie die Begleitleistungen verzichtet.
> lesen
03.03.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Im ersten Teil haben wir Ihnen die GOÄ-Nrn. 2700, 2701 und 2702 vorgestellt. Auch die GOÄ-Nrn. 2697 bis 2699 werden häufig unzureichend oder falsch abgerechnet und dabei wird nicht unerhebliches Honorar verschenkt. Dies liegt oft auch darin begründet, dass die Leistungen mit den Aufbissbehelfen nach den Bema-Gebühren K1 bis K3 verwechselt werden. Aufbissbehelfe nach den Nrn. K1 bis K3 sind Behandlungsgeräte, die primär die Entkoppelung der vorliegenden Artikulation und/oder Okklusion zur ...
> lesen
03.03.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsprüfung
Die Honorarbescheide der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) sind für viele Zahnarztpraxen ein Buch mit sieben Siegeln. Der Honorarverteilungsmaßstab (HVM) schränkt sie von vornherein derartig ein, dass so mancher Zahnarzt aus Angst vor Kürzungen oder Wirtschaftlichkeitsprüfungen in jedem Quartal Geld verschenkt. Daher sollte regelmäßig die Plausibilität und Vollständigkeit der Abrechnung geprüft werden. Darüber hinaus lassen sich aus der zahnärztlichen Abrechnung auch ...
> lesen
03.03.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Frage: „Seit dem Jahre 2004 ist die ´Phys´ nicht mehr im Bema enthalten, die ´Med´ wurde auf drei Sitzungen beschränkt. Die endometrische Längenbestimmung des Wurzelkanals und andere Maßnahmen (Einsatz von Ultraschall oder Laser) sind keine Kassenleistungen. Unsere KZV gab bekannt, dass eine Mehrkostenvereinbarung über die genannten Leistungen (GOZ-Nrn. 240 und 242 sowie zusätzliche ´Med´) nicht erlaubt sei und bei Inanspruchnahme die gesamte Wurzelbehandlung privat zu liquidieren ...
> lesen
03.03.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Ästhetische Zahnheilkunde
Frage: „Wie können wir die Versorgung mit Veneers an den Zähnen 32 bis 42 abrechnen?“
> lesen